Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79177 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5300230 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300240 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380580 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 11.04.2024 bis 19.07.2024  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Wunsch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Matthias Wunsch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Plessner, Helmuth, Macht und menschliche Natur, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. V, hrsg. v. G. Dux, O. Marquard u. E. Ströker. Frankfurt a. M. 2003, 135–234.

Plessner, Helmuth, Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart 1982.

Mitscherlich, Olivia, Natur und Geschichte. Helmuth Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie. Berlin 2007.

Schürmann, Volker, „Unergründlichkeit und Kritik-Begriff. Plessners Politische Anthropologie als Absage an die Schulphilosophie“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (1997), 345-361.

 

Lerninhalte

Für Helmuth Plessner ist der Mensch sowohl ein durch und durch natürliches Wesen als auch ein durch und durch geschichtliches Wesen. In seinen Überlegungen zu unserem Selbstverständnis als Menschen versucht Plessner entsprechend naturphilosophische und geschichtsphilosophische Ansätze miteinander zu verschränken. Nachdem er 1928 Die Stufen des Organischen und der Mensch veröffentlicht hat, die Grundlegung einer naturphilosophisch fundierten Philosophischen Anthropologie, folgt 1931 mit Macht und menschliche Natur sein zweites anthropologisches Hauptwerk. Der Untertitel Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht deutet an, dass es sich bei diesem Werk um das geschichtsphilosophische Pendant zu den Stufen des Organischen handelt. Plessner ergänzt hier seine Konzeption der Exzentrizität der menschlichen Lebensform um das Prinzip der Unergründlichkeit des Menschen.

Im Seminar werden wir uns nach einer allgemeinen Einführung zu Plessners Philosophischer Anthropologie um eine auf die Sachfragen und argumentative Struktur konzentrierte Interpretation von Macht und menschliche Natur bemühen. Für die Teilnahme ist daher die Bereitschaft zu genauer Lektüre und eigenständigem Denken unverzichtbar.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
79177 Kompaktkurs Theoretische Philosophie I / Metaphysik 2.00

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]