Einschreibungen über Stud.IP vom 12.09.2015 (00:01 Uhr) bis zum 11.11.2015 (23:59 Uhr)
Kommentar
Irgendwie – so scheint es – wird die Welt, in der wir heute leben, immer komplexer und zunehmend komplizierter. Alles scheint auf eine gewisse, beinahe mystische Weise mit allem verbunden zu sein: Jeder und jedes ist irgendwie miteinander verlinkt und vernetzt.
Zu diesem Tatbestand haben neuere Medien freilich viel beigesteuert: Die stete Erweiterung bzw. Überschreitung biologischer Grenzen menschlicher Fähigkeiten hat u.a. auch unsere Welt „kleiner gemacht“, ja zu einem »globalen Dorf« (Marshall McLuhan) schrumpfen lassen. Menschen aus vermeintlich fernen Ländern und Kontinenten sind nun unsere „Nachbarn“. Gleichzeitig „füllt sich“ unsere Lebenswelt mit immer mehr Daten, Informationen und Wissen – und wir fragen uns: Was hat das mit mir zu tun?
Dieses Seminar wendet sich an alle Studierende, „die nach einem Werkzeug suchen, mit dem aus der gewaltigen Menge zusammenhanglosen Wissens brauchbare Sinnstrukturen gebildet werden können, die für theoretisches Weltverständnis ebenso wichtig sind, wie für praktische Weltgestaltung“ (Ropohl 2012: 10).
Um weiterführende Einsichten und Erkenntnisse über Struktur und Funktionsweise von »Mensch und Gesellschaft« gewinnen zu können, wenden wir uns nicht ausschließlich der Ebene sozialer Systeme und deren horizontalen Verlinkungen und Interdependenzen zu (Soziologische Systemtheorie), sondern gehen darüber hinaus den vertikalen Verbindungen zwischen verschiedenen Systemebenen nach (Allgemeine Systemtheorie).
Teil 1: Einführung in systemisches Denken, in die Allgemeine und Soziologische Systemtheorie
Teil 2: Anwendungen in der Praxis sozialer Systeme u.a. Partnerschaft, Familie, Gruppen, soziale Bewegungen , Organisationen / Unternehmen,
ausgewählte Gesellschaftsbereiche, Deutschland, Europa und Welt(Gesellschaft)
Anforderungen
Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan wird in der ersten Sitzung verteilt.
Basisliteratur
Mainzer, Klaus 2008: Komplexität. Paderborn. Ropohl, Günter 2012: Allgemeine Systemtheorie. Einführung in transdisziplinäres Denken. Berlin.
|