Literatur |
Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hrsg. von Wolfgang Benz, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, München 2007. Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 17) 6., neubearbeitete Auflage, München 2003.
|
Lerninhalte |
Mit der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 begann die diktatorische Umgestaltung Deutschlands in einen totalitären Führerstaat, der mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 endete. Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit der Ideologie und Politik, der gesellschaftlichen Umgestaltung und dem alltäglichen Leben im Dritten Reich. Neben wirtschaftlich-sozialen Fragestellungen soll auch auf die Entwicklung von Wissenschaft, Kunst und Technik sowie auf die Rolle der Jugend und Frauen im Nationalsozialismus eingegangen werden. Das Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkrieges bleibt weitgehend unberücksichtigt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Opposition, Terror und Verfolgung.
Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:
19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
09.03.2018, 16:10 Uhr
|