Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2023/24    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Nationalsozialismus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72466 Semester SS 2018
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700280 Geschichte der Neuzeit 1
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2018 bis 13.07.2018  Alte Post Neuer Markt 3 - SR401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Mrotzek findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Fred Mrotzek

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Literatur

Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hrsg. von Wolfgang Benz, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, München 2007.
Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 17) 6., neubearbeitete Auflage, München 2003.

Lerninhalte

Mit der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 begann die diktatorische Umgestaltung Deutschlands in einen totalitären Führerstaat, der mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 endete. Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit der Ideologie und Politik, der gesellschaftlichen Umgestaltung und dem alltäglichen Leben im Dritten Reich. Neben wirtschaftlich-sozialen Fragestellungen soll auch auf die Entwicklung von Wissenschaft, Kunst und Technik sowie auf die Rolle der Jugend und Frauen im Nationalsozialismus eingegangen werden. Das Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkrieges bleibt weitgehend unberücksichtigt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Opposition, Terror und Verfolgung.

Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:

19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr

Loszeitpunkt:

09.03.2018, 16:10 Uhr

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: Winter 2023/24