Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2023    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Museum als Ort der Geschichtsvermittlung. Musealen Quellenarbeit und Strategien der Vermittlung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72486 Semester SS 2018
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700280 Geschichte der Neuzeit 1
5700290 Geschichte der Neuzeit 2
5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780230 Neuere Geschichte 2a
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 05.04.2018 bis 13.07.2018    Stuth findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Steffen Stuth

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2012) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2012) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Lerninhalte

Im Jahr 2018 begeht die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ihr 800. Stadtjubiläum. Anhand musealer Objekte in den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock mit direkten Bezug zur Rostocker Stadtgeschichte sollen die Quellengattung des musealen Objektes, die Theorie und Praxis der Quellenarbeit in Museen und der Umgang mit den in den Museen gespeicherten Objekten vorgestellt und vertieft werden. Dabei spielen sowohl die für den Prozess des Wissenserwerb notwendigen Hilfswissenschaften als auch der konkrete Umgang mit den musealen Objekten in der täglichen Arbeit in Museen und im Prozess der musealen Kommunikation in Ausstellungen eine Rolle. Anhand von ausgewählten Objekte sollen die erworbenen Kenntnis praktisch geübt und vertieft werden. Ein zweiter Schwerpunkt der Übung ist die Vermittlungsarbeit in Ausstellungen. Auch dieses Thema werden am Beispiel der Ausstellung zur Rostocker Stadtgeschichte bearbeitet.

Die Übung findet im Kulturhistorischen Museum, Klsoterhof 7 statt.

Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:

19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr

Loszeitpunkt:

09.03.2018, 16:10 Uhr

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: Sommer 2023