Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2023
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node2
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfram Seidel
Funktionen:
Dienstadresse
E-Mail
wolfram.seidel@uni-rostock.de
Telefon
+49 381 498 6004
+49 381 498 6380
Bibliothek
Catalogus Professorum Rostochiensum
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
MNF/Institut für Chemie (IfCh)
MNF/IfCH/Molekülchemie
Funktionen
Einrichtung
Funktion
von
bis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Mitglied des Fakultätsrats
01.04.2021
30.09.2023
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studiendekan
01.04.2021
30.09.2023
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studiendekan
01.11.2018
31.03.2021
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Mitglied des Fakultätsrats
01.10.2018
30.09.2020
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Mitglied des Fakultätsrats
01.10.2016
30.09.2018
Universität Rostock
Mitglied des Konzils
01.10.2012
30.09.2014
Veranstaltungen
Vst.-Nr.
Veranstaltungen
Veranstaltungsart
Semester
13309
Anorganische Chemie IIB/ Koordinationschemie CH03
Vorlesung
SS 2023
13358
Anorganische Chemie - Ausgewählte Probleme aus den AK
Seminar
SS 2023
13540
Anorganische Chemie VI - Materialdesign / bei LAC = AC III
Vorlesung/Seminar
SS 2023
13543
Biochemie / bei LAC OC III-Biochemie und AC IV-Bioanorganische Chemie
Vorlesung
SS 2023
13563
Anorganische Chemie II - Grundlagen
Seminar
SS 2023
13563
Anorganische Chemie II - Grundlagen
Vorlesung
SS 2023
Forschungsprojekte
Laufzeit
Titel
Geldgeber/-in
01.10.2018 - 31.12.2022
SPP2102: Koordinationschemische Gerüste für doppelten Protonen-gekoppelten Photoelektronen-Transfer
DFG - Schwerpunktprogramme
15.07.2020 - 31.12.2021
EFRE-GG: Labor-kompatibles Kompaktmassenspektrometer-System
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
01.03.2017 - 31.10.2021
Redoxaktive Metalladiphosphan-Liganden für die Katalyse
DFG - Sachbeihilfen
01.01.2019 - 31.12.2019
17th Ferrocene Colloqium - Sponsoring - 24.-26.02.2019
Sonstige private Mittel (WVA, Spenden - keine DrM)
01.07.2015 - 31.12.2019
Donorsubstituierte Alkine in polynuklearen Komplexen
DFG - Sachbeihilfen
01.01.2019 - 15.03.2019
Intern.wissensch.Tagung Ferrocentagung 24.-26.02.2019
DFG - Sachbeihilfen
01.10.2012 - 31.03.2015
Darstellung und Anwendungspotenzial von Poly(acetylendithiol)
DFG - Sachbeihilfen
01.03.2010 - 28.02.2012
Synthesewege zu homoleptischen Thiocarbonyl-Komplexen
DFG - Sachbeihilfen
Publikationen
Publikationen vollständig ausklappen
2022
Development and application of redox-active cyclometallating ligands based on W(ii) alkyne complexes
Zeitschriftenartikel
Elektronische Ressource
Abgeschlossene Promotionen
2022
Koordinationchemische Gerüstverbindungen für lichteduzierte Elektronentransferprozesse
als Betreuer und Gutachter
2021
Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität von O- sowie N-substituierten Alkinen in ihren Komplexen
als Betreuer und Gutachter
2020
Development of Novel Pincer Catalysts for the Synthesis of Fine Chemicals Using Hydrogen Autotransfer Reactions
als Gutachter
Einfluss der Rückgrat-Liganden auf das Verhalten α-P,P und α-P,S-substituierter Wolfram-Alkinkomplexe
als Betreuer und Gutachter
Über Synthesen und Reaktivitäten von α-C, P-substituierten Alkinkomplexen des Wolframs
als Betreuer und Gutachter
2019
Development of Innovative Methodologies for Transition Metal Catalyzed Syntheses of Fine Chemicals
als Gutachter
Mechanisms of Hydrogenation and Dehydrogenation Reactions Catalyzed by PNP Pincer-Type Complexes - Density Functional Theory Study
als Gutachter
2018
Neue Tetracyanidoborat-Salze zwei- und dreiwertiger Metallkationen: Synthesen, Strukturen und Eigenschaften
als Gutachter
Untersuchungen zu Bismut-Stickstoff-Verbindungen
als Gutachter
2017
Darstellung und Charakterisierung neuer Pnictogen-Cyanid-Verbindungen
als Gutachter
Redoxaktive Chelat-Liganden auf Basis von Wolfram Alkinkomplexen mit α-Phosphanylalkinen
als Betreuer und Gutachter
Untersuchungen zu C-C-Knüpfungsreaktionen an schwefelsubstituierten Alkinen
als Betreuer und Gutachter
Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität von α-S,N-substituierten Alkinen in ihren Komplexen
als Betreuer und Gutachter
2016
Lichtgetriebene Protonenreduktion auf dem Weg zur Anwendbarkeit: Studien zur Substitution edelmetallhaltiger Komponenten
als Gutachter
2015
Der Aufbau polynuklearer Komplexverbindungen auf Basis des Acetylendithiolats
als Betreuer und Gutachter
Neue Niob- und Tantal-Cluster-Verbindungen mit terminalen O-Donor-Liganden
als Gutachter
Reaktionen von alpha-heterosubstituierten Alkinen an Metallocenen des Titans und Zirconiums
als Gutachter
2014
Development of Novel Methodologies using Transition Metal Catalysts for Reduction Reactions
als Gutachter
Neue CN-funktionalisierte Borat-Anionen - Anwendungen in ionischen Flüssigkeiten und Koordinationspolymeren
als Gutachter
Untersuchungen zum Reaktionsverhalten silylierter Amino(dichlor)phosphane sowie Synthese verschiedener cyclo-Diphosphadiazane
als Gutachter
2013
Darstellung und Charakterisierung von Komplexverbindungen mit donorsubstituierten Alkinen
als Betreuer und Gutachter
Der Aufbau polynuklearer Komplexe auf der Basis N-heterozyklischer Dithiolene
als Betreuer und Gutachter
Siliciumbasierte CN-Liganden und deren Anwendung in der Synthese von Koordinationspolymeren
als Gutachter
Untersuchungen zur Speicherung von Wasserstoff in Amin-Boran-Addukten sowie zur katalytischen Selektivoxidation von Propan zu Acrolein
als Gutachter
2012
Neue reaktive Gruppe 9-Metall-Alken-Komplexe und deren Evaluierung in katalytischen[2+2+2]-Cycloadditionsreaktionen
als Gutachter
Ungewöhnliche drei-, vier- und fünfgliedrige gespannte Titana- und Zirkonacyclen sowie deren Heterovarianten
als Gutachter
2010
UV-vis-Spektroskopie in der homogenen Katalyse - Komplexchemische Untersuchungen an Rhodium-Katalysatoren
als Gutachter