Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Winter 2023/24
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node1
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Frau Dagmar-Ulrike Richter
Funktionen:
Dienstadresse
E-Mail
dagmar-ulrike.richter@med.uni-rostock.de
Telefon
+49 381 44016550
Bibliothek
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsmedizin Rostock (UMR)
UMR/Frauenklinik (UFK)
UMR/Frauenklinik/Forschungslabor
Veranstaltung
Vst.-Nr.
Veranstaltung
Veranstaltungsart
Semester
30303
Blockpraktikum Kinderheilkunde / Geburtshilfe
Seminar
WS 2023/24
Publikationen
Publikationen vollständig ausklappen
2019
Effects of green tea, matcha tea and their components epigallocatechin gallate and quercetin on MCF-7 and MDA-MB-231 breast carcinoma cells
Zeitschriftenartikel
Elektronische Ressource
Abgeschlossene Promotionen
2023
Vergleichende Untersuchungen zum Proliferationsverhalten hormonaktiver Endometriumkarzinomzellen (RL95-2 und Ishikawa) unter Einfluss eines Moringablattextraktes
als Betreuer und Gutachter
2022
Die kumulative Wirkung von Camellia sinensis (Grüntee) und Endoxifen auf benigne Mammaepithelzelllinien MCF-10a und MCF-12a
als Betreuer und Gutachter
Die Wirkung von grünem Tee und seinen Bestandteilen Epigallocatechingallat (EGCG), Quercetin und Rutin im Vergleich sowie in Kombination mit Endoxifen auf maligne Mammakarzinomzelllinien (MCF-7 und MDA-MB-231)
als Betreuer und Gutachter
Einfluss von Fenchel (Foeniculum vulgare) auf eine benigne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinie (MCF 10a und MCF 12a)
als Betreuer und Gutachter
Funktionelle und zytotoxische Untersuchungen zur Wirkung phenolischer Substanzen aus der Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum ssp. Tuberosum) an humanen Estrogenrezeptor-positiven und -negativen Mammakarzinomzellen
als Betreuer und Gutachter
Proliferative und zytotoxische Effekte von Phytolacca (C 12, C 30, C 200) an humanen benignen und malignen estrogenrezeptor-positiven und -negativen Mammazelllinien (MCF-12a, MCF-10a, MCF-7, MDA-MB-231)
als Betreuer und Gutachter
2021
Einfluss von Allium porrum - Extrakt (Lauch) im Vergleich zu synthetischem Quercetin und Rutin auf benigne und normale hormonrezeptorpositive und -negative Mammazellen
als Betreuer und Gutachter
Untersuchung der Antidiabetika Glibenclamid und Exendin-4 im Vergleich zu Insulin an Trophoblastzellen - eine in vitro Studie
als Betreuer und Gutachter
Untersuchungen zur Wirkung eines Pflanzenextraktes aus Artemisia vulgaris (Beifuß) auf zwei benigne veränderte Mammaepithelzelllinien (MCF-10A und MCF-12A) und primäre normale humane Mammaepithelzellen (HMEC)
als Betreuer und Gutachter
Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss eines Moringablattextraktes auf hormonrezeptorpositive und hormonrezeptornegative Mammakarzinomzellen (MCF-7 und MDA-MB-231)
als Betreuer und Gutachter
2020
Untersuchungen zur Wirkung von vier verschiedenen kommerziellen Lignanen auf humane Mammaepithelzellen
als Betreuer und Gutachter
2019
Die Wirkung von grünem Tee und Matchatee, sowie ihrer Bestandteile Epigallocatechingallat und Quercetin auf MCF-7- und MDA-MB-231-Brustkarzinomzellen
als Betreuer und Gutachter
In-vitro-Einfluss von Extrakten der Roten Zwiebel im Vergleich zu synthetischem Quercetin und Rutin auf die hormonrezeptorpositive Mammakarzinomzelllinie MCF 7
als Betreuer und Gutachter
Therapeutische Wirkung des Antidiabetikums Metformin, des Betablockers Propranolol und des Cyclooxygenasehemmers Acetylsalicylsäure auf das Wachstum von Mammakarzinomzellen
als Betreuer und Gutachter
2018
Der Einfluss der gelben Hauszwiebel (Allium cepa) im Vergleich zu den synthetischen Flavonoiden (Quercetin und Rutin) auf das Wachstumsverhalten der estrogenrezeptorpositiven Mammakarzinomzelllinie MCF-7
als Betreuer und Gutachter