Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2025
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node2
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Herr PD Dr. med. Udo Walther
Funktionen:
Dienstadresse
E-Mail
udo.walther@med.uni-rostock.de
Telefon
+49 381 494 5786
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Veranstaltungen
Vst.-Nr.
Veranstaltungen
Veranstaltungsart
Semester
13319
Rechtskunde / Toxikologie
Vorlesung
SS 2025
30562
QB 6: Klinische Umweltmedizin
Vorlesung
SS 2025
31602
Pharmakologie und Toxikologie II
Vorlesung
SS 2025
31602
Pharmakologie und Toxikologie II
Seminar
SS 2025
Abgeschlossene Promotionen
2025
Bestimmung der endogenen Konzentration von Gammahydroxybuttersäure (GHB) im Haar mittels an Flüssigkeitschromatographie gekoppelter Tandemmassenspektrometrie (LC-MS/MS)
als Gutachter
2021
Entwicklung und Validierung von LC-ESI-MS/MS-Multikomponentenmethoden zum Nachweis von neuen psychoaktiven Substanzen
als Gutachter
2020
Normwertfindung mittels immunologischem Cannabinoid-Drogentest für Urinproben von Patienten unter Nabiximols-Therapie im Steady-State
als Betreuer und Gutachter
"Real-Life" Daten eines therapeutischen Drug-Monitorings von Infliximab und Adalimumab bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Eine retrospektive Untersuchung an der Universitätsmedizin Rostock
als Gutachter
Vergleich zwischen singulärer GC/MSD und kombinierter GC/MSD und GC/NPD zur qualitativen Analyse in akut toxikologischen Notfallsituationen mit unbekannter Intoxikationsursache
als Betreuer und Gutachter
2014
In-vitro Testung des hepatotoxischen Potentials von Muskelrelaxantien
als Gutachter
2011
Untersuchungen zur Evaluierung der Korrelation zwischen Propofol - Blut- und Atemgaskonzentrationen zur Etablierung einer nichtinvasiven Propofol-Konzentrationsbestimmung
als Gutachter
2010
Kostenanalyse der Therapie von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
als Gutachter