Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Winter 2023/24
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node2
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Herr Prof. Dr. med. Georg Lamprecht
Funktionen:
Dienstadresse
E-Mail
georg.lamprecht@med.uni-rostock.de
Telefon
+49 381 494 7480
+49 381 494 7481
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsmedizin Rostock (UMR)
UMR/ZIM/Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
UMR/ZIM/Klinik II, Abteilung Gastroentereologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Veranstaltungen
Vst.-Nr.
Veranstaltungen
Veranstaltungsart
Semester
30501
Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken - ZIM
Unterricht am Krankenbett
WS 2023/24
30506
Innere Medizin I
Vorlesung
WS 2023/24
30512
Blockpraktikum Innere Medizin
Unterricht am Krankenbett
WS 2023/24
30512
Blockpraktikum Innere Medizin
Seminar
WS 2023/24
30513
Fachbegleitendes Seminar Innere Medizin
Seminar
WS 2023/24
30516
PJ Seminar Innere Medizin
Seminar
WS 2023/24
30533
Molekulare und klinische Grundlagen gastroenterologischer Erkrankungen
Vorlesung
WS 2023/24
30570
Klinische Fächer - Gastroenterologie
Vorlesung
WS 2023/24
30577
Von der Zelle bis zur Maus - experimentelle Methoden zum gastrointestinalen Ionentransport
Laborpraktikum
WS 2023/24
30582
Molekulare Grundlagen der Gastroenterologie
Vorlesung
WS 2023/24
Abgeschlossene Promotionen
2023
Die entgiftungsfördernde Wirkung komplexer Polysaccharide auf den Dickdarm gemessen anhand der renalen und fäkalen Exkretion von Laktose-[15N2]ureid beim Menschen
als Gutachter
Untersuchungen zur Versorgung bei palliativmedizinischen Patienten mit Ileus und Subileus an der Universitätsmedizin Rostock
als Gutachter
2022
30 Jahre POSSUM Score - Eine Analyse zur Anwendbarkeit des POSSUM-Scoring-Systems bei Patienten mit Darmkrebs in der heutigen Zeit
als Gutachter
Akute mesenteriale Ischämie - Klinik - Prognose - Lebensqualität - Eine retrospektive Analyse nach chirurgischer Therapie der Jahre 2008 - 2016
als Gutachter
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in Schwangerschaft und Wochenbett - Krankheitsverlauf, Therapie und neonatales Outcome - eine regionale Standortbestimmung in Mecklenburg-Vorpommern
als Gutachter
Die Dynamik der parenteralen Ernährung bei Patienten mit chronischem Darmversagen
als Betreuer und Gutachter
Inzidenz, Schweregrad, Therapie und Outcome des hepatorenalen Syndroms am Universitätsklinikum Rostock
als Gutachter
Leberspezifisches Bid-Silencing schützt vor Acetaminophen-induziertem Leberschaden in der Maus
als Gutachter
Non-biological liver support - improved
als Gutachter
Refraktometrie zur Messung des gastralen Nahrungstransportes in der neurologischen Intensivmedizin
als Gutachter
ZNF624 - Ein potentielles Tumorsuppressorgen des kolorektalen Karzinoms?
als Gutachter
2021
Analyse der endoskopischen Vakuumtherapie am unteren Gastrointestinaltrakt
als Gutachter
Der Einfluss einer Enzyminduktion auf die Ammoniakentgiftung im Kolon nach Gabe von resistenter Stärke, gemessen anhand der Exkretion der Ab-bauprodukte von Lactose-
als Gutachter
Die intestinale Adaption nach Ileozökalresektion im Mausmodell - Bedeutung von NOD2
als Betreuer und Gutachter
In-vitro Hepatotoxizitätsbestimmung intensivmedizinisch relevanter Hypnotika und Opioide mit der permanenten humanen Hepatozytenzelllinie Hep G2/C3A
als Gutachter
Langzeitfolgen der schweren akuten Pankreatitis nach primär konservativer Therapie
als Gutachter
Stellenwert der Routine-Computertomographie bei der akuten Sigmadivertukulitis
als Gutachter
Therapieentscheidungen bei Morbus Crohn - Können diese über einen Zeitraum von einem Jahr beibehalten werden?
als Betreuer und Gutachter
Unterdrucktherapie als neue Therapieoption bei der Behandlung von transsphinktären Analfisteln. Anwendung in einem porcinen Modell.
als Gutachter
2020
Antifibrotische Effekte von DBTC-Foxf1 siRNA-Formulierungen im murinen Modell der cholestatischen Leberfibrose
als Gutachter
Diät oder Genmodulation - Verschiedene Ansätze zur Therapie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung
als Gutachter
Expressionsstudie von Transport- und Adapterproteinen sowie hormonellen Rezeptoren in der Darmwand von Wildtyp- und NOD2-Knockout-Mäusen
als Betreuer und Gutachter
"Real-Life" Daten eines therapeutischen Drug-Monitorings von Infliximab und Adalimumab bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Eine retrospektive Untersuchung an der Universitätsmedizin Rostock
als Betreuer und Gutachter
2019
Analyse der chirurgischen Therapie bei Morbus Crohn am Universitätsklinikum Rostock 2005 - 2013
als Gutachter
Analyse des therapeutischen Potentials von Resolvin D1 im murinen Modell der cholestatischen Leberfibrose
als Gutachter
Die Regulation der hepatobiliären Transportproteine bei Behandlung der Leberfibrose mit Darbepoetin alpha
als Gutachter
Einfluss klinischer Parameter auf die Mukosa-assoziierte bakterielle Zusammensetzung im chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
als Betreuer und Gutachter
Einfluss von Immunsuppressiva auf die Mikrozirkulation des Pankreas unter ischämischen und nicht-ischämischen Bedingungen am Modell der Ratte
als Gutachter
2018
Adjuvante Chemotherapie nach onkologischer Resektion beim duktalen Pankreaskarzinom: Leitlinienempfehlung versus Realität
als Gutachter
Bewertung der Aussagefähigkeit des deutschen Kodiersystems bezüglich häufiger gastroenterologischer Karzinomerkrankungen
als Betreuer und Gutachter
Funktionelle Bedeutung der Interaktion zwischen dem intestinalen Anionenaustauscher Down-Regulated in Adenoma (DRA) und dem PDZ-Adapterprotein Sorting Nexin 27 (SNX27)
als Betreuer und Gutachter
Prospektive Untersuchung des Zusammenhangs zwischen genetischen Risikofaktoren (NOD2) und mikrobieller Flora bei CED Patienten
als Betreuer und Gutachter
2017
Untersuchung des antifibrotischen Potenzials von Foxf1-siRNA im Modell der akuten und chronischen CCI4-Leberschädigung
als Gutachter
Wirkung von 24-nor-Ursodeoxycholsäure auf die Aktivierung der Antigenpräsentation von murinen parenchymatischen und nicht parenchymatischen Leberzellen
als Gutachter
2016
Der Einfluss unterschiedlicher resistenter Stärken auf die Fettsäureoxidation und den respiratorischen Quotienten bei gesunden Erwachsenen
als Gutachter
Die Magen-Darm-Passage mit wasserlöslichem Kontrastmittel zur Differenzierung von Patienten mit einer Passagestörung im Dünndarm
als Gutachter
Einfluss von Metformin und Gemcitabin auf die Pathophysiologie des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas
als Gutachter
Therapie der nekrotisierenden Pankreatitis- Paradigmenwechsel in der Chirurgie
als Gutachter
2015
Alternative Therapie bei steroidrefraktärer chronisch aktiver Colitis ulcerosa mit Infliximab, Ciclosporin A und Tacrolimus
als Gutachter
Kurz- und Langzeitergebnisse nach onkologischer Pankreasresektion unter besonderer Berücksichtigung des R-Status mittels eines modifizierten standardisierten Routineprotokolls
als Gutachter
Langzeitanalyse der Infliximab-Therapie bei Patienten mit Morbus Crohn an der Universitätsmedizin Rostock
als Gutachter
Optimierung und Weiterentwicklung der extrakorporalen Leberunterstützungs- therapie anhand von in-vitro Untersuchungen zur klinischen Etablierung des Hepalbin- Rezirkulationsmodells und im Vergleich zum Molecular Adsorbent Recirculation System (MARS)
als Gutachter
2014
Die Untersuchung des Einflusses von Prä- und Probiotika auf die Ammoniakentgiftung im Kolon mittels des Markers Laktose-[15N2]ureid
als Gutachter
Qualitätsparameter in der Pankreaschirurgie - Aktuelle deutschlandweite Umfrage- ergebnisse zur Mindestmengenregelung der Jahre 2006, 2008 und 2009 sowie eigene Ergebnisse zur Lebensqualität
als Gutachter
Zelltherapeutische Ansätze in einem transgenen Tiermodell der spontanen Leberfibrose
als Gutachter
2013
Untersuchung der orozökalen Transitzeit mit 13C-Laktoseureid bei gesunden Kindern und Jugendlichen und bei pädiatrischen Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung
als Gutachter
Abgeschlossene Habilitationen
2019
Einfluss von NOD2, intestinalem Mikrobiom und Vitamin D auf den klinischen Verlauf von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
als Gutachter