Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Herr Prof. Dr. phil. Sven Basendowski

  • Funktionen:
  •    

Dienstadresse

E-Mail   Telefon +49 381 498 2120
Bibliothek Publikationen im Katalog der UB Rostock Publikationen im GBV-Katalog Catalogus Professorum Rostochiensum Link zum Catalogus Professorum Rostochiensum

Zuordnung zu Einrichtungen

Philosophische Fakultät (PHF)
PHF/Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)
PHF/ISER/Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Lernen

Veranstaltungen

Veranstaltungen einklappen
Vst.-Nr. Veranstaltungen Veranstaltungsart Semester
77868 Grundlagen sonderpädagogischer Förderung mathematischer Kompetenzen Seminar SS 2025
77870 Komorbidität von geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeit Seminar SS 2025
77874 Ethik Seminar SS 2025
77875 Berufliche Eingliederung Seminar SS 2025
77901 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Förderschwerpunkt Lernen Seminar SS 2025
77902 Ausgewählte Zielgruppen im Förderschwerpunkt Lernen Integrierte Lehrveranstaltung SS 2025
77904 Alternative Bildungskonzepte in M-V Seminar SS 2025
77905 Forschungs- und Prüfungskolloquium FSP Lernen Seminar SS 2025
77906 Grundfragen der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens Vorlesung SS 2025
77918 Inklusive Schule mit Schüler:innen mit Beeinträchtigungen des Lernens in der Sekundarstufe Seminar SS 2025
77940 Kollegiale Supervision Blockseminar SS 2025
77960 Grundlagen der sonderpädagogischen Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen Seminar SS 2025
77979 Erwachsenenbildung: Tutor:innen-Ausbildung Seminar SS 2025
77992 Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund Online-Seminar SS 2025
77999 Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes Sprache Vorlesung/Online SS 2025
78159 Diagnostische Verfahren und Förderkonzepte Mathematik Seminar SS 2025
78200 Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen Integrierte Lehrveranstaltung SS 2025
78257 Diagnostische Verfahren und Förderkonzepte Lesen und Schreiben Seminar SS 2025
78258 Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache Integrierte Lehrveranstaltung SS 2025
78261 Forschungs- und Prüfungskolloquium FSP Sprache Seminar SS 2025
78263 Ausgewählte ZIelgruppen im FSP Sprache Integrierte Lehrveranstaltung SS 2025
78272 Beeinträchtigungen des Lernens - Frühe Hilfen Seminar SS 2025
78273 Sprache und Kommunikation - Frühe Hilfen Seminar SS 2025

Forschungsprojekte

Laufzeit Titel Geldgeber/-in
01.08.2021 - 31.07.2024 DiCaRo: Lehr-Lernvideos Sonstige Stiftungen

Publikationen

Publikationen vollständig ausklappen Publikationen vollständig ausklappen

2024

Anwendungsbezug im Bildungstrend für den Bildungsgang des sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen Teil einer Monographie/eines Konferenzbandes Elektronische Ressource
Anwendungsbezug in Mathematik-Large-Scale-Assessments im Bildungsmonitoring für den Sekundarstufe I Zeitschriftenartikel Elektronische Ressource
Contextuality of application tasks in large-scale summative assessments at lower competence levels for lower secondary education Teil einer Monographie/eines Konferenzbandes Elektronische Ressource
Inklusive (Berufs-)Bildungsberichterstattung im Spiegel des sonderpädagogischen Schwerpunkts Lernen als eine Chance der Berufsbildungswerke Teil einer Monographie/eines Konferenzbandes Druckschrift
Lichtenhagen 1992 Monographie Druckschrift
Mit Videovignetten lehren und lernen Teil einer Monographie/eines Konferenzbandes Druckschrift
Vignettengestützte Lehre im Lehramt Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation Teil einer Monographie/eines Konferenzbandes Elektronische Ressource

Abgeschlossene Promotionen

2023

Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung in Kindertageseinrichtungen - Eine Alternative zur Schuleingangsuntersuchung an Grundschulen als Gutachter