Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2023
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node2
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Frau Prof. Dr. rer. nat. Simone Erika Baltrusch
Funktionen:
Dienstadresse
E-Mail
simoneerika.baltrusch@med.uni-rostock.de
Telefon
+49 381 494 5760
Bibliothek
Catalogus Professorum Rostochiensum
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsmedizin Rostock (UMR)
UMR/Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie
Veranstaltungen
Vst.-Nr.
Veranstaltungen
Veranstaltungsart
Semester
30540
Wahlpflichtfach: Oberseminar Diabetes
Seminar
SS 2023
31401
Medizinische Biochemie II - Seminar HM
Seminar
SS 2023
31401
Medizinische Biochemie II - Vorlesung
Vorlesung
SS 2023
31409
Wahlpflichtfach: Ernährung
Vorlesung
SS 2023
IBIO - Testat SG 6 HM
FV Freie Veranstaltung
SS 2023
Publikationen
Publikationen vollständig ausklappen
2014
Dual effect of Nd2 gene mutation in complex I of the respiratory chain
Zeitschriftenartikel
Druckschrift
Abgeschlossene Promotionen
2023
Altersabhängige Auswirkungen eines RAGE-Knockout in Bezug auf den B6/J Mausstamm mit Fokus auf die Retina
als Betreuer und Gutachter
Untersuchung der Effekte Thrombozyten-stämmiger Wachstumsfaktoren auf human Primärzellen in vitro
als Gutachter
2022
Altersabhängige Auswirkungen eines RAGE-Knockout auf den B6/J Mausstamm mit Fokus auf den subbasalen Nervenplexus der Cornea
als Betreuer und Gutachter
Analysen zur Optimierung des Screenings auf Gram-negative Bakterien und Enterokokken
als Gutachter
2021
Autofluoreszenz der humanen Linse als diagnostischer Marker für diabetische Spätschäden
als Gutachter
Der Einfluss des RAGE (receptor for advanced glycation end products) auf den subbasalen Nervenplexus der Cornea bei Mäusen mit einem Diabetes mellitus
als Betreuer und Gutachter
Detektion der diabetischen small fibre Neuropathie durch Untersuchung der kornealen und intraepidermalen Nervenfasern von Thy1-YFP Mäusen
als Betreuer und Gutachter
In vitro Glykolysehemmung durch Citrat/Natriumfluorid: Wie die Lösung eines präanalytischen Problems zu einem postanalytischen Problem führen kann – Eine retrospektive Feldstudie -
als Gutachter
2020
Charakterisierung der GKRP Mutationen Q234P, G607E und R612C im hepatischen Glukose- und Lipidmetabolismus
als Betreuer und Gutachter
Effekte zweier mtDNA-Punktmutationen des OXPHOS-Systems auf die mitochondriale Funktion und den Metabolismus im Alterungspozess von Mäusen
als Betreuer und Gutachter
2019
Die Rolle von Fis1 in der mitochondrialen Dynamik
als Betreuer und Gutachter
Optimierung der Glioblastoma multiforme in vitro Kulturbedingungen zur Erhaltung der EGFR-Amplifikation
als Gutachter
2018
Bedeutung der Mannose-6-Phosphorylierung Iysosomaler Enzyme im Knochenstoffwechsel – Untersuchungen am Mausmodell der Mukolipidose Typ II
als Gutachter
Bestimmung oxygenierter Substanzen im Atemgas als Biomarker für oxidativen Stress
als Gutachter
Einfluss einer Hochfettdiät auf Metabolismus und mitochondriale Funktion in konplastischen Mäusen mit einer COX3-Mutation
als Betreuer und Gutachter
2017
Einfluss einer mtDNA-Punktmutation im B6-mtNOD-Tiermodell auf die altersabhängige ROS Produktion, Mechanismen der antioxidativen Verteidigung und die Calciumhomöostase
als Betreuer und Gutachter
2015
Altersabhängige Effekte infolge von metabolischem und oxidativem Stress im B6-mtFVB Mausstamm mit mt-Atp8 Mutation
als Gutachter
Die Rolle von Drp1 in der mitochondrialen Dynamik
als Betreuer und Gutachter
Einfluss einer Cytochrom-c-Oxidase Mutation auf alterungsbedingte Adaptationsvorgänge im organspezifischen Zellstoffwechsel
als Betreuer und Gutachter
2014
Nass- und plasmachemische Oberflächenmodifizierung biodegradierbarer, polymerer Implantatwerkstoffe unter Immobilisierung von Wirkstoffen zur Optimierung der Zelle-Implantat-Interaktion
als Gutachter
2013
Einfluss von Palmitinsäure auf die mitochondriale Funktion und Morphologie von INS1 Beta-Zellen
als Betreuer und Gutachter
2011
Bedeutung und Charakterisierung autosomal-dominant erblicher Diabetes-Erkrankungen in einer unselektierten Diabetes-Patientengruppe
als Betreuer und Gutachter