Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Publikation: Dissertationsschrift

Differenzierung von subtilen mimischen Reaktionen mittels elektromyographischer Aufzeichnungen


Grunddaten

Titel Differenzierung von subtilen mimischen Reaktionen mittels elektromyographischer Aufzeichnungen
Erscheinungsjahr 2008
Publikationsform Elektronische Ressource
Publikationsart Dissertationsschrift
Sprache Deutsch
Letzte Änderung 19.03.2013 10:48:44
Bearbeitungsstatus durch UB Rostock abschließend validiert
Dauerhafte URL http://purl.uni-rostock.de/fodb/pub/31363
Links zu Katalogen Diese Publikation in der Universitätsbibliographie Diese Publikation im GBV-Katalog

Abstract

Ziel dieser Studie war es, mittels elektromyographischer Aufzeichnungen Veränderungen in der emotionsrelevanten Mimik zu untersuchen und Muster für bestimmte Emotion zu differenzieren. Wir analysierten die Aktivität von 9 mimischen Muskeln bei 30 Probanden. Als Stimuli präsentierten wir emotionsausdrückende Gesichtbilder (POFA) und situative Bilder (IAPS). Freude bzw. erregte Freude bewirkten eine Aktivierung der Muskeln Orbicularis Oculi und Zygomaticus Major. Ekel führte zu einer gleichzeitigen Aktivitätssteigerung des M. Levator Labii und Orbicularis Oculi. Zudem reagierten weibliche Probanden auf Ekel ausdrückende Bilder stärker als männliche Probanden.

Autor

Feldt, Stefanie

Externe Links

Beschreibung Link
Metadaten http://rosdok.uni-rostock.de/resolve?urn=urn:nbn:de:gbv:28-diss2009-0092-0
Volltext (kostenfrei zugänglich ohne Registrierung) http://rosdok.uni-rostock.de/resolve?urn=urn:nbn:de:gbv:28-diss2009-0092-0&pdf
Link zur Online-Ressource http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:28-diss2009-0092-0

Einrichtung

UMR/Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP)