Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Publikation: Dissertationsschrift

Analyse der Rolle des Glykoproteinhormons Erythropoietin auf den Prozess der dermalen Wundheilung


Grunddaten

Titel Analyse der Rolle des Glykoproteinhormons Erythropoietin auf den Prozess der dermalen Wundheilung
Untertitel eine intravitalfluoreszenzmikroskopische, histologische und zellbiologische Untersuchung
Erscheinungsjahr 2012
Publikationsform Elektronische Ressource
Publikationsart Dissertationsschrift
Sprache Deutsch
Letzte Änderung 05.11.2013 02:12:38
Bearbeitungsstatus durch UB Rostock abschließend validiert
Dauerhafte URL http://purl.uni-rostock.de/fodb/pub/42863
Links zu Katalogen Diese Publikation in der Universitätsbibliographie Diese Publikation im GBV-Katalog

Abstract

Im Modell der Hautwundheilung in der Rückenhautkammer an haarlosen SKH-1-hr Mäusen (n=47) wurde eine volle dermale Wunde präpariert. Die Tiere wurden nach Randomisierung in fünf Versuchsgruppen eingeteilt, welche eine tägliche i.p. Gabe von entweder 400 IE/kg KG Erythropoietin (EPO), 5.000 IE/kg KG EPO oder eine einmalige Gabe von 5.000 IE/kg KG EPO nur an Tag 0 erhielten. In zusätzlichen Experimenten wurde durch die tägliche Applikation von z-VAD-fmk analysiert, inwieweit EPO über anti-apoptotische Effekte die Wundheilung beeinflusst. Physiologische Kochsalzlösung diente als Kontrolle.

Autor

Krüger, Christian

Externe Links

Beschreibung Link
Metadaten http://rosdok.uni-rostock.de/resolve?urn=urn:nbn:de:gbv:28-diss2013-0147-9
Volltext (kostenfrei zugänglich ohne Registrierung) http://rosdok.uni-rostock.de/resolve?urn=urn:nbn:de:gbv:28-diss2013-0147-9&pdf
Link zur Online-Ressource http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:28-diss2013-0147-9

Einrichtung

UMR/Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie