Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node2
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Publikationen
Publikation: Monographie
Die Kunst der "brevitas"
Grunddaten
Abstract
Autoren
Einrichtung
Grunddaten
Titel
Die Kunst der "brevitas"
Untertitel
kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters : Rostocker Kolloquium 2014
Erscheinungsjahr
2017
Verlag
Erich Schmidt Verlag
Verlagsort
Berlin
Seitenzahl
14 ungezählte
Serie
Wolfram-Studien ; 24
Publikationsform
Druckschrift
Publikationsart
Monographie
Sprache
Deutsch
Tagungsname
24. Kolloquium der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft (Rostocker Kolloquium)
Tagungsort
Rostock
Tagungsdatum
18.-21.09.2014
ISBN
978-3-503-17045-6
Letzte Änderung
30.07.2022 06:01:45
Bearbeitungsstatus
durch UB Rostock abschließend validiert
Dauerhafte URL
http://purl.uni-rostock.de/fodb/pub/55380
Links zu Katalogen
Abstract
Das deutschsprachige Mittelalter hat von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert eine überbordende Fülle an kleineren und kleinsten Dichtungen hervorgebracht ? in Reimpaarversen, in Strophen und in Prosa, einmal mehr weltlich ausgerichtet, ein anderes Mal mit einem dezidiert geistlichen Charakter. Trotz verstärkter Forschungen der letzten Jahrzehnte haben diese Kleindichtungen immer noch nicht die Beachtung gefunden, die sie verdienen. Der vorliegende Band macht es sich nun zur Aufgabe, den heutigen Stand der Forschung zur Kunst der "brevitas" und der literarischen Kleinformen im deutschsprachigen Mittelalter kritisch zu bilanzieren und die weitere Erschließung dieser Texte voranzutreiben. Dabei ist die Diskussion der insgesamt 15 Beiträge auf vier zentrale Themenfelder fokussiert: die Poetik der "brevitas"; Typen geistlicher wie weltlicher Kleindichtungen vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit; die Überlieferung kleiner literarischer Formen des deutschsprachigen Mittelalters in Handschrift und Druck sowie ihre Rezeption und ihre medialen Transformationen; außerdem werden die Resultate eines Workshops zu besonders reizvollen Grenz- und Problemfällen in der Edition von mittelhochdeutschen Mären präsentiert. Der Sammelband stellt somit wichtige konzeptionelle Überlegungen zu literarischen Kleinformen des deutschsprachigen Mittelalters an und kombiniert diese mit einem großen Spektrum an aufschlussreichen Fallbeispielen zur Typologie, Überlieferung und Edition der Texte. Er beruht auf den Vorträgen des 24. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das im September 2014 in Rostock stattgefunden hat
Untergeordnete Publikationen
Seite
9 –
25
Einleitung
Seite
331 –
350
"Schönes Rimbökelin" und "Künstlike Werltspröke": zur Konzeption und Gestaltung niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts
Autoren
Bauschke-Hartung, Ricarda
Köbele, Susanne
Holznagel, Franz-Josef
Cölln, Jan
Einrichtung
PHF/IG/Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext