Lerninhalte |
Münzen stellen eine überaus wichtige Quelle historischer Erkenntnis dar. In der Lehrveranstaltung werden münzgeschichtliche Entwicklungslinien aufgezeigt und der Blick auf geldgeschichtliche Phänomene gerichtet. Gerade im Mittelalter sind Münzen aber nicht nur Medien wirtschaftlichen Austauschs, sonders stets auch Instrumente herrscherlicher Selbstdarstellung. Ein besonderer Schwerpunkt behandelt die Verhältnisse im südlichen Ostseeraum und speziell in Mecklenburg. Praktische Bestimmungsarbeiten vermitteln Grundkenntnisse bei der Erfassung, Ordnung, Beschreibung und Interpretation des Münzmaterials. Ein Besuch des Münzkabinetts Schwerin ergänzt das Seminar.
Blockseminar: 6.4.: 14–16 Uhr (Einführung), 5.5.: 10–16 Uhr, 9.6.: 10–16 Uhr, 23.6.: 10–16 Uhr, 6.7.: Exkursion Schwerin
Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:
19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
09.03.2018, 16:10 Uhr |