Literatur |
Wolfgang Benz: Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrung deutscher Juden in der Emigration, München 1991; Michael R. Marrus: Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert, Berlin 1999; Margrit Franz: Gateway India. Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi, Graz 2015; Marcia Reynders Ristaino: Port of last resort. The diaspora communities of Shanghai, Stanford 2001.
|
Lerninhalte |
Die antisemitische Politik des NS-Regimes und die daraus resultierende Bedrohung für Leib und Leben führten in den 1930er Jahren zu einer massenhaften jüdischen Flucht aus Mitteleuropa, vorrangig in benachbarte europäische Staaten, aber auch nach Palästina, Nord- und Südamerika sowie nach China. Anhand der Lektüre und Diskussion von Quellentexten (Selbstzeugnisse, Briefe, literarische Werke) sollen die Rahmenbedingungen und Umstände der Flucht besprochen werden. Darüber hinaus stehen in der Übung die Exilerfahrungen jüdischer Menschen in Asien, Afrika und Amerika im Mittelpunkt.
Es werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die Vorstellung einer Quelleninterpretation im Kurs vorausgesetzt.
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester: 30.07.2018, 12:00 Uhr bis 24.08.2018, 16:00 Uhr Loszeitpunkt:
24.08.2018, 16:10 Uhr
Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende: 08.10.2018, 12:00 Uhr bis 12.10.2018, 20:00 Uhr Loszeitpunkt:
12.10.2018, 20:15 Uhr |