Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2023    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fluchtgeschichten: biographisch - literarisch - biblisch - religionsdidaktisch - erschlossen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81851 Semester WS 2018/19
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4300090 Vermittlungskompetenz Religion im Kontext
4350090 Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
4350310 Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung - Berufsbildende Schulen
4350620 Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
4380060 Religionsdidaktik Evangelische Religion für Lehramt an Gymnasien und Regionalen Schulen
4380350 Religionsdidaktik Evangelische Religion für Lehramt an Gymnasien und Regionalen Schulen
4380520 Theologische und religionspädagogische Grundlagen 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 18.10.2018 bis 31.01.2019  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Kumlehn findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. habil. Martina Kumlehn verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religionspädagogik, LA an Gymnasien (2012) 3. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religionspädagogik, LA an Regionalen Schulen (2012) 3. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Interdisziplinäres Basismodul “Religion und Kultur”

Religion und Gesellschaft

Wo

1.-4.

LA 2017 Gym

Religionsdidaktik Evangelische Religion-Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

3

LA 2017 Regio

Religionsdidaktik Evangelische Religion-Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

3

LA 2017 Sopäd

Theologische und religionspädagogische Grundlagen I

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

5

LA 2012 Gym

Religionsdidaktik Evangelische Religion-Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

3

LA 2012 Regio

Religionsdidaktik Evangelische Religion-Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

3

LA 2012 Sopäd

Theologische und religionspädagogische Grundlagen I

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

5

LA 2015 Beifach

Religionsdidaktik Evangelische Religion-Lehramt an Gymnasien/Regionalen Schulen

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

3

BA 2015

Vermittlungskompetenz Religion im Kontext

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur und Öffentlichkeitsarbeit

o/Erstfach

5.

BA WiPäd ZF 2015

Kirchengeschichtliche, religionswissenschaftliche und didaktische Vertiefung/Berufsbildende Schulen

Religionsdidaktik im Spiegel der Kultur

wo

1 (MA)

Literatur

Die Beiträge aus der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 1/2017: Flucht und Migration;

und aus dem Heft der Online-Zeitschrift theo-web.de, 2/2017: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Lerninhalte

Flucht, Migration und ihre existentiellen und gesellschaftlichen Dimensionen bleiben wichtige und herausfordernde Themen im Spannungsfeld von religiöser, ethischer und politischer Bildung. Wir werden in dem Seminar religionsdidaktische Spuren im Zusammenhang von biographischem Erzählen, biblischer Tradtion und literarischen Verdichtungen verfolgen. Dabei sind narrative Ansätze der Verknüpfungen verschiedener Erzähl- und Lebenswelten, des interreligiösen Lernens sowie eine Religionsdidaktik des Perspektivenwechsels leitend, um sensible und grenzbewusste Zugänge im Rahmen einer religionsdidaktischen Hermeneutik der Differenz zu entwerfen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: Sommer 2023