Technischer oder sozialer Wandel führen immer auch zu neuen Formen von Ungleichheit, Exklusion und Benachteiligung. Auch mit der Ausbreitung des »Digitalen« verändern sich bekannte Ungleichheitsdimensionen und neue entstehen. Im Rahmen des Seminars wird untersucht, welche neuen Formen der Benachteiligung auftauchen und welche alten Formen möglicherweise überwunden wurden. Leitend ist hierbei die Frage, inwieweit bspw. die Ausbreitung des Internet, personalisierte Preise, moderne Überwachung oder neue Arten des Influencertums eher geeignet sind, die Chancengleichheit der Gesellschaftsmitglieder zu ermöglichen oder ob doch bestehende Ungleichheitsstrukturen verfestigt werden.
Teilnahmevoraussetzung
Das Seminar ist offen für alle Studierenden des BA Sozialwissenschaften, des BA Soziologie und für Lehramtsstudierende. Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Literatur
Die relevante Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen und per StudIP bereitgestellt.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt ab dem 01.10.2018 über StudIP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
|