Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Erfolgsfaktoren beruflicher Selbständigkeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 54586 Semester WS 2019/20
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3500180 Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 17:00 woch 16.10.2019 bis 30.01.2020  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Setzkorn findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Diettrich begleitend
Dr. phil. Martin Setzkorn, MA verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Agrarwirtschaft, Bachelor Berufspädagogik (Erstfach, 2017) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Um einen Teilnahmeplatz zu erhalten, ist die Wahrnehmung des Termins der Einführungsveranstaltung zwingend erforderlich!!! Bewerbung unter Stud.IP bis 30.09.2019!

Literatur

Gomez, P. & Probst G.: Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens, Berne 1999
?    Kirby, David A.: Entrepreneurship, McGraw-Hill Education, 2003
?    Faltin, G., Ripsa, S. und Zimmer, J.: Entrepreneurship, C. H. Beck, 2003
?    Fallgatter, M.J.: Theorie des Entrepreneurship. Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen, Deutscher Universitätsverlag, 2002
?    Hermann, F. und Klandt, H.: Gründungsmanagement, Fallstudien, Verlag Wahlen, 2002
?    Bygrave, William D.: The portable MBA in Entrepreneurship Case Studies, Babson College, 1997
?    Kollmann, Tobias: E-Venture-Management ? Neue Perspektiven der Unternehmensgründung in der Net Economy, Gabler, 2003
?    Shane, S. and Shane, S.A.: Academic Entrepreneurship: University Spinoffs and Wealth Creation, Edwar Elgar Pub, 2004

Lerninhalte

Die einzelnen Bausteine der Gründerlehre richten sich nicht nur an die Zielgruppe der Gründer, sondern dienen vor allem zur allgemeinen Sensibilisierung der Studierenden für die unter-nehmerische Perspektive. Ziel ist es, kontinuierlich und nachhaltig Gründergeist zu entwickeln und Schlüsselqualifikationen (?Soft Skills?) für eine spätere mögliche berufliche Selbständigkeit oder Unternehmensgründung zu vermitteln. Diese sind unabhängig davon, welchen Berufsweg die Absolventen der Universität Rostock einschlagen, von existenzieller Bedeutung.

Im Teilmodul I sollen unternehmerische Handlungskompetenzen / Schlüsselqualifikationen erworben werden, die zur innovativen Verwertung von Wissen befähigen. Die Studierenden sollen zu unternehmerischem Denken und Handeln motiviert werden und die Gelegenheit erhalten, ihre Kompetenzen zu testen. Durch die praxisnahe Auseinandersetzung mit Grün-dungsprozessen und die Beschäftigung mit Gründungsforschung lernen die Studierenden die Zusammenhänge in Unternehmen und am Markt kennen.
In einem weiterführenden Teilmodul II "Ideenfindung und -entwicklung" werden die erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut.

 

- Hintergrund und Ziele des europäischen Lissabon-Prozesses, GEM, REM
- Erkenntnisse der Gründungsforschung
- Branchenanalyse (Sektor, Branche, Cluster)
- Geschäftsmodelle
- Fallstudiendesign, -datenerhebung
- Unternehmerische Kompetenzen (Übungen)
- Kompetenzprofil (SWOT) Selbsteinschätzung ? Fremdwahrnehmung
- Erfolgsfaktoren von Gründungsprozessen (Erfahrungsberichte / Diskussion)
- Arbeitsplanung im Team, Team- und Problemlösekompetenzen
- Präsentationstechniken

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: Sommer 2024