Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fachdidaktik: Argumentieren und Urteilen - Möglichkeiten zur Förderung einer zentralen Kompetenz des Philosophieunterrichts

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79004 Semester WS 2019/20
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5380110 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts
5380160 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 18.10.2019 bis 31.01.2020  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Zur Anschaffung empfohlene Literatur:

  • Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppen Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. 3. Auflage. Zürich/Berlin 2012.
  • Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 3. Aufl. München 2010.
Lerninhalte

„Man überzeugt im allgemeinen besser durch Gründe, die man selbst gefunden hat, als durch die, die anderen eingefallen sind.“, so bemerkte Blaise Pascal einst.

Argumentieren und Urteilen gehört zum Basiswerkzeug eines jeden Philosophen, darüber hinaus zugleich zum Rüstzeug jedes mündigen Bürgers.

Unter Berücksichtigung der entwicklungspsychologischen Besonderheiten von Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe 1 will das Seminar Möglichkeiten erkunden, diese in die Lage zu versetzen, ihren Standpunkt praktischer argumentativ zu vertreten und gleichfalls auch Standpunkte von Philosophen zu analysieren und zu bewerten.

Dabei soll ein thematischer Dreischritt helfen: Zunächst ist zu fragen, was eigentlich Kompetenzen sind und konkreter, worin sich eine Argumentations- und Urteilskompetenz äußert. Da sich die fragliche Kompetenz auf Urteile und Argumente richtet, müssen diese Begriffe im zweiten Schritt geklärt und philosophisch eingeordnet werden. Im dritten Teil sollen dann philosophische Methoden untersucht werden, die geeignet sind, Schüler und Schülerinnen in die Lage zu versetzen, besser zu argumentieren, Argumente klarer zu analysieren sowie diese präziser zu beurteilen.

 

Teilnahmebedingungen:

  • Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die allgemeine Kenntnis didaktischer und pädagogischer Konzepte (also der Abschluss des Grundstudiums in der Fachdidaktik) und die vorherige Absolvierung der Grundkurse Antike und Neuzeit sowie Theoretischer und Praktischer Philosophie. 
  • Übernahme eines Referats und Protokolls

Modulprüfung: 30-minütige mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: Sommer 2024