Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Bildungstheorien der Moderne - Eine Einführung in die Wissenschafts- und Bildungstheorie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 76288 Semester WS 2019/20
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5150010 Wissenschaftstheorie und Theorien von Erziehung und Bildung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 17.10.2019 bis 24.01.2020  A.-Bebel-Str. 28 - SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Brachmann findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Jens Brachmann

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IASP)

Inhalt

Literatur

Primärquellen und Literatur:

▪ Adorno, T.W.: Theorie der Halbbildung. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 8. Frankfurt/M. 1972, S. 93-121.

▪ Benner, D. (2003): Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. 3. Auflage. Weinheim.

▪ Benner, D./Brüggen, F.: Bildsamkeit/Bildung. In: Benner, D./Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim u.a. 2005, S. 174-215.

▪ Bernfeld S. (1970): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt/M.

▪ Böhm, W. (2003): Maria Montessori (1870-1952). In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Band 1. München, S. 74-88. 

▪ Brachmann, J. (2002): Friedrich Schleiermacher. Weinheim u.a.

▪ Brachmann, J. (2008): Der pädagogische Diskurs der Sattelzeit. Eine Kommunikationsgeschichte. Bad Heilbrunn.

▪ Brachmann, J. (2009): Wolfgang Ratke: MEMORIAL / Welches zu Franckfort [...], nebst Erklerung sowie

GRVNDLICHER VND BESTENDIGER BERICHT [...]. In: Böhm, Winfried u.a. (Hrsg.): Hauptwerke

der Pädagogik. Stuttgart 2009 (im Druck) [in Kopie verfügbar].

▪ Brachmann, J. (2013) Christian Gotthilf Salzmann und die Erfindung der Landerziehungsheimpädagogik in der Spätaufklärung. In: Lachmann, R. u.a. (Hrsg.): Christian Gotthilf Salzmann interdisziplinär. Seine Werke und Wirkungen in Theologie, Pädagogik, Religionspädagogik und Kulturgeschichte. Jena, S. 161-180.

▪ Brachmann, J./Anhalt, E. (2009): unter anderem »Bildung« - zur topischen Engführung des pädagogischen Diskurses. Historische und systematische Befunde. In: Melzer, Wolfgang / Tippelt, Rudolf: Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der DGfE. Opladen u.a., S. 247-250.

▪ Comenius (1954): Grosse Didaktik. Hrsg. v. Andreas Flitner. Düsseldorf und München.

▪ Comenius (1978): Orbis sensualium pictus. Faksimile der Erstausgabe Nürnberg 1658. Dortmund.

▪ Dilthey, W. (1971): Schriften zur Pädagogik. Hrsg. v. H.-H. Groothoff u. U. Herrmann. Paderborn.

▪ Dilthey, W. (1974): Pädagogik. Grundlinien des Systems. Göttingen.

▪ Dörpinghaus, A. (2009): Bildung. Supplement Forschung & Lehre 9/2009 (http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06030200/_temp_/A.Doerpinghaus_Bildung_Plaedoyer_wider_die_

Verdummung_9-09_01.pdf).

▪ Dudek, P. (2002): Fetisch Jugend. Bad Heilbrunn.

▪ Dudek, P. (2003): Siegfried Bernfeld (1872-1953). In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Band 2. München, S. 169-182.

▪ Faulstich-Wieland, H. u.a. (Hrsg.) (2008): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek.

▪ Grimm, J. u. W.: Deutsches Wörterbuch. In: Klafki, W. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs. Weinheim 1965, S. 94-101.

▪ Hammerstein, N. (Hrsg.) (1996): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 1. München.

▪ Hansmann, O. (2006): Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). In: Dollinger, B. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Wiesbaden, S. 27-52.

▪ Hentig, H.v.: (2003) Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Band 1. München, S. 72-92. 

▪ Hofmann, F. (Hrsg.) (1983): Pädagogik und Reformation. Berlin (Ost).

▪ Horkheimer, M.: Der Begriff der Bildung (1952). In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 8, Frankfurt 1985, S. 409-419.  

▪ Humboldt, W.v. (1956): Anthropologie und Bildungslehre. Hrsg. v. A. Flitner. Düsseldorf u.a. 1956, insbesondere S. 12-27, S. 27-32, S. 59-69, S. 82-90.

▪ Kraft, V. (1997): Rousseaus Emile. Lehr- und Studienbuch. Bad Heilbrunn.

▪ Kordes, U. (1999): Wolfgang Ratke (Ratichius, 1571-1635). Heidelberg.

▪ Lenzen, D. (Hrsg.) (1994): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek.

▪ Luther, M. (1884): Pädagogische Schriften. Hrsg. v. J.Chr.G.Schumann. Wien und Leipzig.

▪ Meyer, A. (1991):  Wilhelm v. Humboldt (1767-1835). In: Scheurl, H. (Hrsg): Klassiker der Pädagogik. Erster Band. Zweite, überarbeitete Auflage. München, S. 198-216.

▪ Niemeyer, Chr. / Naumann, M. (2006): Siegfried Bernfeld. In: Dollinger, B. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Wiesbaden, S. 265-287.

▪ Ratke, W. (1957): Die neue Lehrart. Pädagogische Schriften Wolfgang Ratkes. Berlin (Ost).

▪ Ratke, W. (1970/71): Allunterweisung. Schriften zur Bildungs-, Wissenschafts- u. Gesellschaftsreform. Berlin.

▪ Rousseau, J.-J. (1995): Emile oder Über die Erziehung. Stuttgart.

▪ Salzmann, Chr. G. (1964): Ameisenbüchlein. Bad Heilbrunn.

▪ Schaller, K. (2003): Johann Amos Comenius. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim.

▪ Schaarschmidt, I.: Der Bedeutungswandel der Begriffe „Bildung“ und „bilden“ in der Literturepoche von Gottsched bis Herder. In: Klafki, W. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs. Weinheim 1965.

▪ Schleiermacher, F. (2000): Aphorismen zur Pädagogik & Vorlesungen 1813/14. In: Ders.: Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Band 1. Hrsg. von M.Winkler und J.Brachmann. Frankfurt/M., S. 202-272.

▪ Schmidt, G.R. (1987): Reformation […]. In: Winkel, R. (Hrsg.): Pädagogische Epochen. Düsseldorf.

▪ Schmitt, H. (2003): Pädagogen im Zeitalter der Aufklärung. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Band 1. München, S. 119-143.

▪ Schwab, H.-R. (1997): Philipp Melanchthon. Der Lehrer Deutschlands. München.

Uhle, R. (2003): Wilhelm Dilthey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim u.a.

▪ Vierhaus, R.: Bildung. In: Brunner, O./Conze, W./Kosselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart 1974, S. 508-551.

▪ Weber, E.: Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert

▪ Winkler, M. (2006): Friedrich Schleiermacher (1768-1834). In: Dollinger, B. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Wiesbaden, S. 75-100.

Lerninhalte

Die Veranstaltung macht aus historischer wie systematischer Perspektive mit dem insbesondere seit Beginn der Moderne intensiv diskutierten Konzept »Bildung« vertraut und zeigt, wie sich kulturelle Zäsuren auch und gerade in pädagogischen Reformen und Interventionen im Institutionensystem der Bildung niederschlugen. Darüber hinaus wird ein Einblick in aktuelle Forschungsansätze und Fragestellungen der Bildungstheorie gegeben.

 

18.10.              Einführung

                                                                  

25.10.              kein Seminar

 

01.11.              »Bildung«– Begriffsklärung / Abgrenzung von »Erziehung« und »Sozialisation«

  • WiKipaedia-Artikel: Bildung; Schaarschmidt 1965; Vierhaus 1974; Benner/Brüggen 2005
  • Lenzen 1994; Faulstich u.a. 2008 (dort jeweils die Artikel Bildung, Erziehung, Sozialisation)

 

08.11.              Reformation: Martin Luther und Philipp Melanchthon

  • Schwab 1997;
  • Schumann: Einleitung. In: Luther 1884, S. 1-108.
  • Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation [...]. In: Hofmann 1983, S. 65-70.
  • Luther: An die Ratsherrn aller Städte deutschen Landes [...]. In: Hofmann 1983, S. 70-87.
  • Melanchthon: Über die Verbesserung der Studien [...] etc. In: Hofmann 1983, S. 121-137;
  • Melanchthon/Luther: Unterricht der Visitatoren. In: Hofmann 1983, S. 108-113

 

15.11.              Frühneuzeitliche Didaktik: Wolfgang Ratke

  • Hohendorf: Einleitung. In: Ratke 1957, S. 9-46.
  • Brachmann 2009: Wolfgang Ratke: Memorial.
  • Ratke: Frankfurter Memorial. In: Ratke 1957, S. 49-56.
  • Ratke: Allgemeine Anleitung in die Didacticam [...]. In: Ratke 1957, S. 57-65.
  • Ratke: Artikel, auf welchen fürnehmlich die Lehrkunst beruhet. In: Ratke 1957, S. 66-78.
  • Ratke: Allunterweisung. In: Ratke 1970/71.

 

22.11.              Frühneuzeitliche Didaktik: Johann Amos Comenius

  • Comenius 1954;
  • Comenius 1978;
  • Schaller 2003

 

29.11.              Aufklärung: Jean-Jacques Rousseau

  • Rousseau 1995;
  • Kraft 1997;
  • Hansmann 2006;
  • Hentig 2003

 

06.12.              Philanthropismus: Christian Gotthilf Salzmann

  • Salzmann 1964;
  • Brachmann 2013;
  • Schmitt 2003

 

13.12.              Neuhumanismus: Wilhelm von Humboldt

  • Humboldt 1956;
  • Meyer 1991;
  • Benner 2003

 

20.12.              Neuhumanismus: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher

  • Schleiermacher 2000;
  • Brachmann 2002;
  • Winkler 2006

 

10.01.              Geisteswissenschaftliche Pädagogik: Wilhelm Dilthey

  • Dilthey 1971;
  • Dilthey 1974;
  • Uhle 2003

 

17.01.              Bildungstheorie im 20. Jahrhundert: Siegfried Bernfeld

  • Bernfeld 1970;
  • Dudek 2002;
  • Dudek 2003;
  • Niemeyer u.a. 2006

 

24.01.              Kritische Theorie der Bildung/Theorie der Halbbildung: Theodor W. Adorno 

  • Adorno 1959;
  • Horkheimer 1952

 

31.01.              Bildungstheorien der Moderne – Ein kritisches Résumé

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: Sommer 2024