Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Sprachmagie und Bildbeschwörung. Werbung als Massenunterhaltung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70834 Semester WS 2019/20
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 19:15 bis 20:45 woch 16.10.2019 bis 30.01.2020  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Schmitt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christoph Schmitt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, So [2017]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, So [2012, 2014]); Master Ger (2013); Zwei-Fach-Master (2014), Ger als Erstfach / Ger als Zweitfach „Literatur und Sprache der Gegenwart“; Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2014; 2017) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2014), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2017)

 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA (2017) andere Prüfungsform möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung),

IDWB-BA- und IDWB-LA-Modul: „Historische Volkskultur und populäre Kulturen in der Moderne“ (IDWB-Module nur für Studierende nicht-germanistischer Fächer).

 

Kommentar:

Werbung wirkt, auch wenn ein Kaufakt vielfach unterbleibt. Slogans und Jingles gehören zum kulturellen Inventar aller Bevölkerungsschichten, sind Teil der Populärkultur. Der Gebrauchsnutzen anonymer Massenware ist schnell erzählt. Um ihr Markencharakter zu verleihen, muss sie mit einem frei fabulierten „Zusatznutzen“ verknüpft werden. Werbliche Kommunikation rankt sich daher in erster Linie um Neuerfindungen jenes „Zusatznutzens“. Wie lassen sich werbebezogene Kommunikationsideen, -stile und -muster näher beschreiben? Woher stammen die Geschichten der Werbung, ihre Motive, Inhalte und Erzählstrukturen? Nach einer Einführung in Geschichte und Grundlagen der Werbung werden Werbeanzeigen und -spots exemplarisch analysiert, wobei der Begegnung zwischen dem wortsprachlichen und dem ikonischen Zeichensystem besondere Aufmerksamkeit gezollt wird. Auch sollen Modelle zur Vermittlung des Themas im Deutschunterricht vorgestellt werden. Die Teilnehmenden werden gebeten, jeweils eine Werbekampagne im Laufe des Seminars genauer zu verfolgen und (ggf. in Gruppenarbeit) vorzustellen.

Literatur:

Allen, Martina; Knepel, Ruth (Hg.): Poetik und Poesie der Werbung. Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz. Bielefeld 2019.

Fenske, Ute (Hg.): Rund um Werbung. Kopiervorlagen für den Deutschunterricht. 2. Aufl. Berlin 2011.

Janich, Nina: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Tübingen 2013.

Meyer, Urs: Poetik der Werbung. Berlin 2010.

Schweiger, Günter; Schrattenecker, Gertraud: Werbung. Eine Einführung. 9., überarb. u. erw. Aufl. Konstanz 2017.

Willems, Herbert; Kautt, York: Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit. Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten. Berlin 2003.

Zurstiege, Guido: Medien und Werbung. Wiesbaden 2015.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: Sommer 2024