Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Von heiligen Frauen, sündigen Narren und listigen Füchsen: Ausgewählte Gattungen und Vertreter der mittelniederdeutschen Literatur im Überblick“

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70642 Semester SS 2020
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180220 Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 01.04.2020 bis 03.07.2020  Gertrudenstr. 9 - HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Raumplan Bieberstedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“;

BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, So [2017]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, So [2012, 2014]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2014; 2017) „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2014), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2017)

Modulprüfung wählbar in:

„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (mdl. Prüfung oder Klausur)

Inhaltliches Profil der Veranstaltung

Das späte Mittelalter gilt als eine Hochphase der niederdeutschen Literatur. Getragen von dem Aufschwung der Hanse und der Entstehung eines städtischen Bürgertums entwickelt sich das Mittelniederdeutsche ab dem 13. Jahrhundert nicht nur zu einer Handels- und Verkehrssprache, mit der im gesamten Ostseeraum schriftlich und mündlich kommuniziert wird, sondern zugleich zu einer Literatursprache, in der Werke wie der Lübecker Totentanz (1463), das Redentiner Osterspiel (1464) und das Tierepos Reynke de vos (1498) abgefasst werden. Die Blütezeit der mittelniederdeutschen Literatur liegt vor allem im 14. und 15. Jahrhundert. Texte aus dieser Zeit, häufig Übersetzungen aus dem Lateinischen oder Hochdeutschen, aber auch aus dem Niederländischen sowie indirekt dem Französischen, zeigen ein breit gefächertes Spektrum an literarischen Formen, Themen und Funktionen, wobei vor allem Texte zur religiösen und ethisch-moralischen, aber auch zur lebenspraktischen Unterweisung und Belehrung dominieren. Ihren letzten Aufschwung erfährt die mittelniederdeutsche Literatur mit der Einführung des Buchdrucks in Norddeutschland ab den 70er Jahren des 15. Jahrhunderts. Erst die Reformation und die mit ihr einhergehende Ausbreitung des Hochdeutschen als Schriftsprache im norddeutschen Raum ab der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts beenden diese Entwicklungsphase der niederdeutschen Literatur. Bereits die Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts, wie etwa der Rostocker Dichter und Gelehrte Johann Lauremberg (1590-1658) schauen auf das Mittelniederdeutsche als ein „goldenes Zeitalter“ des Niederdeutschen zurück und zitieren Werke wie den Reynke de vos als Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit der niederdeutschen Sprache und Literatur.    

In der Vorlesung wollen wir uns mit ausgewählten Vertretern der mittelniederdeutschen Literatur beschäftigen und diese unter inhaltlichen, formalen und funktionalen Gesichtspunkten diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausleuchtung des sozial- und kulturhistorischen Kontextes, innerhalb dessen sich die Produktion, Rezeption und Tradierung der Texte vollziehen. Behandelt werden u.a. Vertreter der Frühphase der mittelniederdeutschen Literatur wie der Sachsenspiegel aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, vor allem jedoch die mittelniederdeutschen „Klassiker“ des 15. und 16. Jahrhunderts wie die bereits erwähnte Lübecker Totentanztradition und die verschiedenen Überlieferungszeugen des Tierepos um den Fuchs Reynke. Erwähnung finden sollen jedoch auch eher „randständige“, weniger bekannte Gattungen und Texte, wie etwa mittelniederdeutsche Lehrsprüche und Lehrgedichte sowie historische Ereignislieder.

Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: Sommer 2024