Kommentar |
Der Grundkurs Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften ist Pflichtkurs für alle Anfänger/innen im Geschichtsstudium. Ziel der Veranstaltung ist die Heranführung der Studierenden an die Methoden, Arbeitstechniken und Fragestellungen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Im Veranstaltungsverlauf werden verschiedene Arten geschichtswissenschaftlicher Literatur und Quellen vorgestellt, der Umgang mit ihnen erläutert und das Erarbeiten und Halten von Referaten sowie die Gestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit erörtert. Außerdem wird ein Einblick in die historischen Hilfswissenschaften gegeben. Seminarbegleitend finden Bibliotheksführungen statt.
Voraussetzungen für Teilnahme/Leistungsnachweis: 1) regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und Tutorium und 2) Klausur am Ende des Semesters.
Die Einschreibungen in die Grundkurse finden vom 28.10., 14:00 Uhr bis 30.10., 18:00 Uhr unter Stud.IP statt. Es können Prioritäten (1, 2, 3) angegeben werden. Im Anschluss erfolgt die Auslosung der Plätze.
|
Literatur |
Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel – Handbücher – Quellen, 18. Auflage, München 2014; Peter Borowsky, Barbara Vogel, Heide Wunder: Einführung in die Geschichtswissenschaft I. Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel, 5. Auflage, Opladen 1989; Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 18. Auflage. Stuttgart 2012; Gunilla Budde, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf. Berlin 2008; Klaus Poenicke: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. 3. Auflage. Mannheim, Wien, Zürich 2006. |