Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Hegels politische Philosophie in den Grundlinien der Philosophie des Rechts (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79081 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 12.04.2021 bis 16.07.2021  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Folkerts findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Joshua Folkerts, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Empfohlene Literatur:

– Avineri, Shlomo (1972): Hegel’s Theory of the Modern State, Cambridge: Cambridge University Press.

– Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970 [1820]): Werke. Band 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen u. d. mündlichen Zusätzen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

– Kaufmann, Walter (Hrsg.) (1970): Hegel’s Political Philosophy, New York: Atherton Press.

– Knowles, Dudley (2002): Hegel and the Philosophy of Right, London: Routledge.

– Koselleck, Reinhart (1970): Staat und Gesellschaft in Preußen 1815–1848, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 55-84.

– Taylor, Charles (1979): Hegel and Modern Society, Cambridge: Cambridge University Press.

– Vieweg, Klaus (2019): Hegel. Der Philosoph der Freiheit, München: C.H. Beck.

– Zbigniew Andrzej (Hrsg.) (1972): Hegel’s political philosophy. Problems and perspectives . A collection of new essays, Cambridge: Cambridge University Press.

Lerninhalte

Hegels politische Philosophie, wie sie in den Grundlinien der Philosophie des Rechts aufscheint, ist eine Philosophie der Moderne. Sie setzt sich mit grundlegenden Problemen des Verhältnisses von Individuum, Gesellschaft und Staat auseinander, die typisch für den Diskurs der europäischen Moderne sind. Sie fragt unter anderem, wie die durch Christentum, Reformation, Aufklärung und den beginnenden Kapitalismus hervorgerufenen Individualisierungsprozesse mit dem Kollektiv der Gesellschaft und der organisierenden Gewalt des Staats zu versöhnen sind. Um Genese, Form und Ziel der Grundlinien besser zu verstehen, werden sie nach einer allgemeinen Einführung im historischen und ideengeschichtlichen Kontext verortet. Des Weiteren werden ausgewählten Passagen der Grundlinien zusammen mit wichtigen Interpretationen der Hegel’schen politischen Philosophie besprochen, die einen Überblick der mannigfaltigen Deutungen des Werks bieten sollen.

 

Teilnahmebedingunge(n): Regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024