Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Archäologische Spuren griechischer Kulte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73620 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500550 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt 1
5501050 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 07.04.2021 bis 16.07.2021    Wannagat findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Detlev Wannagat verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

 I. Gerlach und D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund (Rahden/Westf. 2013); F. van Straten, Hierà Kalá. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (Amsterdam 1995); R. Hägg u.a. (Hrsg.), Early Greek cult practice. Proceedings of the Fifth International Symposium at the Swedish Institute at Athens, 26 - 29 June, 1986 (Göteborg 1988); T. Linders – B. Alroth (Hrsg.), Economics of cult in the ancient Greek world. Proceedings of the Uppsala symposium 1990. (Uppsala 1992); C. Leypold, Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (Wiesbaden 2008).

 

Lerninhalte

Die Kulte griechischer Poleis waren ein wesentliches Element kollektiver Identität. Archäologisch war der Blick häufig auf die Tempelarchitektur fixiert; das Seminar konzentriert sich hingegen auf die Kultpraxis und die archäologischen Zeugnisse, aus denen sich eine umfassendere Vorstellung der Kulte gewinnen lässt. Dazu werden sowohl bildliche Zeugnisse des Opfers wie Knochenfunde analysiert, und verschiedene Aspekte des Votivwesens von der Weihung bis zur Lagerung der geweihten Objekte betrachtet. Auch die Architektur wird auf ihren Bezug zur Kultpraxis befragt: Die Markierung von Temenosgrenzen, die Anlage von Bankettbauten und Schatzhäusern zur Unterbringung von Votiven u. ä. stehen dabei im Zentrum des Interesses.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024