Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Folkloristische und literaturwissenschaftliche Gattungstheorien. Standpunkte und Probleme

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70816 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100150 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 06.04.2021 bis 16.07.2021    Schmitt findet statt Online-Veranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christoph Schmitt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Grundlagen der Literaturgeschichte

Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

IDWB-BA Regionalethnografien Nordddeutschlands in der Europäischen Ethnologie

IDWB-LA: Regionalethnografien Nordddeutschlands in der Europäischen Ethnologie

Kommentar:

Während literarische Gattungen aufgrund konformer Merkmalskombinationen (Stoff, Form, Stil, Struktur etc.) greifbar scheinen, sind sie theoretisch nur schwer zu fassen. Denn ihre Gebrauchsfunktion ist an historische Kontexte gebunden. Auch wurden Gattungstheorien ausschnitthaft über die Poetologie der „schönen Literatur“ entwickelt, anstatt andere Textzeugnisse zu berücksichtigen. Gattungsnamen taugen daher allenfalls als Verständigungsmarker, sind aber für einen systematischen Gattungsbegriff untauglich. Gleichwohl führen Gattungstheorien ins Grundsätzliche, da sie zu strukturellen Grundformen des Literaturgebrauchs führen und dessen kulturanthropologische, ethnologische und soziale Funktionsmuster entdecken helfen. Folkloristische, an der internationalen Erzählüberlieferung geschulte Gattungstheorien sind hierfür von besonderem Nutzen. Diese sind aus der Beschäftigung mit sog. „Einfachen Formen“ (Märchen, Sage, Mythos etc.) erwachsen. „Einfache Formen“ referenzieren auf (verschriftlichte) Mündlichkeit. Gattungen bestimmen die Grenzen der Kommunikation, deren Aushandlung in verschiedenen Kulturen und sozialen Schichten variiert. Welche Themen tendieren zu welchen Gattungen? Was geschieht, wenn Stoffe und Themen Gattungen wechseln? Ist es berechtigt, bestimmte Medienformate als Fortschreibung inzwischen verebbter Gattungen anzusehen?

Literatur:

Bausinger, Hermann: Formen der Volkspoesie. Berlin 1968.

Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. 8. Aufl. Tübingen 2006.

Holbek, Bengt: Interpretation of Fairy Tales. Helsinki 1987.

Honko, Lauri: Gattungsprobleme. In: Enzyklopädie des Märchens, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Berlin/New York 1987, Sp. 744-769.

Lüthi, Max: Märchen, bearb. von Heinz Rölleke. 10. Aufl. Stuttgart 2004.

Röhrich, Lutz: Erzählforschung heute. Sage und Märchen. Freiburg im Breisgau 1976.

Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Theorie und Geschichte literarischer Gattungen. Stuttgart 2010.

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

„Grundlagen der Literaturgeschichte“

„Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

IDWB-BA „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ (Bericht)

IDWB-LA „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ (Bericht)

Obligatorische Vorleistungen: Grundkurs Literaturwissenschaft

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch StudIP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024