Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Kunst der Deklamation

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74129 Semester SS 2021
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5550210 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5550580 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5580130 Literaturwissenschaft Latein 1
5580210 Literaturwissenschaft Latein 2
5580270 Literaturwissenschaft Latein 3
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1
5580660 Literaturwissenschaft Latein 2
5580670 Literaturwissenschaft Latein 3

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 08.04.2021 bis 16.07.2021  Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Hömke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2017) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 5. - 7. Semester obligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 5. - 7. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Text: Das Textcorpus wird als Reader in Stud.Ip eingestellt. Literatur: S.F. Bonner: Roman Declamation in the Late Republic and Early Empire. Berkeley, Los Angeles 1949 (ND 1969); L. Håkanson: Die quintilianischen Deklamationen in der neueren Forschung. In: ANRW II 32.4, 1986, 2272-2303; B.-J./J.-P. N. Hömke: Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV. Heidelberg 2002.

Kommentar: Kontinuierliche Präsenz, aktive Mitarbeit sowie solide häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt. Informationen zu Leistungsnachweisen und Ablauf in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist.

Lerninhalte

Die Deklamation, d.h. die Musterrede in Form einer fingierten Beratungs- oder Gerichtsrede, eroberte ab dem 1. Jh. v. Chr. rasant nicht nur die neu gegründeten Rhetorikschulen Roms, sondern bald auch die öffentlichen Hörsäle und Arenen des Imperium Romanum. Jenseits des forensisch und ethisch orientierten Schulungsauftrags erwies sie sich als wichtiges Medium des Wertediskurses und bildete in fruchtbarer Interaktion mit Epos, Komödie, Elegie, Satire und Roman neue literarische Subgattungen aus.

Im Hauptseminar wollen wir die schillernde Welt der Deklamation aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen. Auch mit der z.T. harschen antiken Kritik werden wir uns auseinandersetzen. Die Textgrundlage bilden vor allem das Werk Senecas d. Ä. und die ps-quintilianischen sog. „Größeren“ und „Kleineren“ Deklamationen, aber auch Passagen aus Cicero, Petron, Tacitus und Plinius d. J.

Die Studierenden übernehmen jeweils eine Sitzungsleitung und ein Kurzreferat.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: Sommer 2024