Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Event-Driven Architecture (EDA)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 23464 Semester 20211
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

1100660 Seminar B.Sc. Informatik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 09:00 bis 11:00 woch 07.04.2021 bis 14.07.2021    Mühl fällt aus    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Informatik, Bachelor (2016) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)

Inhalt

Kommentar

Lehrziele * selbstständige Einarbeitung in das gewählte Themengebiet inklusive Literaturrecherche * Aneignen der Terminologie des Themengebiets * Anfertigung einer Ausarbeitung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden * Erarbeiten eines gut strukturierten und informativen Vortrags * Vortragen und zur Diskussion stellen der erarbeiteten Ergebnisse

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lerninhalte

Eine Event-Driven Architecture (EDA) ist ein Architekturmuster, das auf der Detektion, Erzeugung, Verteilung und Verarbeitung von Ereignissen (engl.: Events) basiert. EDAs ermöglichen die lose Kopplung von Komponenten, Diensten und Prozessen, durch die auch große Systeme noch beherrschbar und skalierbar bleiben. Ursprünglich zunächst im Bereich der grafischen Benutzungsoberflächen verwendet, werden EDAs aufgrund ihrer Eigenschaften auch zunehmend in Unternehmen angewendet, um beispielsweise Geschäftsprozesse miteinander zu koppeln. Das Seminar behandelt Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Bereich EDA. Weiterhin wird auf das Verhältnis zu Service-Oriented Architectures (SOA) eingegangen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester 20211 , Aktuelles Semester: Sommer 2025