Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Niederdeutsch im Schulrahmenplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Politische Voraussetzungen, wissenschaftliche Grundlagen und didaktische Inhalte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar/Online SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70705 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100200 Spezialisierung Linguistik
6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 11.10.2021 bis 28.01.2022    Bieberstedt findet statt Online-Veranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Profilbildung Linguistik

Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

Spezialisierung Linguistik

Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne

Profilbildung Linguistik (PO 2017 Berufspädagogik)

 

Kommentare

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger: Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/Niederdeutsche Philologie

 

LA Deutsch (LA Gym, LA Reg, LA SoPäd, Beifach): Profilbildung Linguistik; Profilbildung Linguistik und LW; Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Sprache und Literatur des MA und der FN / Niederdeutsche Philologie; Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne;

Wirtschaftspädagogik, Deutsch als Zweitfach – Master sowie Berufspädagogik, Deutsch als Zweitfach – Master: Profilbildung Linguistik (PO 2017 Berufspädagogik); Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/Niederdeutsche Philologie

 

Modulprüfung wählbar in:

„Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (Hausarbeit)

Profilbildung Linguistik; Profilbildung Linguistik und LW; Spezialisierung Linguistik; „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mndl. Prüfung, 30 Min. bzw. ggf. Ersatzmodulprüfung E-Paper)

 

Inhaltliches Konzept

Der Rückgang des Niederdeutschen als Mittel der Alltagskommunikation in Norddeutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten zu vielfältigen bildungspolitischen Aktivitäten geführt, die das Ziel haben, diese Sprache als regionales Kulturerbe und zugleich als lebendiges Kommunikationsmittel zu erhalten. Ausgangspunkt sämtlicher politischer Bemühungen ist die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, in der Niederdeutsch seit 1999 (neben Sorbisch, Saterfriesisch, Dänisch und Romanes) als schützenwerte Regionalsprache erfasst ist: „Mit diesem völkerrechtlich verbindlichen Abkommen haben sich die Bundesländer zu bestimmten Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Verwaltung, Justiz, Medien, Kultur, wirtschaftliches und soziales Leben sowie grenzüberschreitender Verkehr verpflichtet.“ (Institut für niederdeutsche Sprache Bremen, 2021: https://ins-bremen.de/https://ins-bremen.de/politik/politik/ [10.8.2021]) In der Folgezeit wurden in Mecklenburg-Vorpommern sukzessive die rechtlichen und strukturellen Grundlagen für eine gezielte Förderung der regionalen Variante des Niederdeutschen in diesem Bundesland geschaffen. Da die innerfamiliäre Vermittlung des Niederdeutschen als Erstsprache in der Gegenwart weitgehend durch eine hochdeutsche Sprachsozialisation abgelöst ist, konzentriert sich die Bildungspolitik auf eine niederdeutsche Sprachvermittlung im institutionellen Kontext. Bildungspolitisches (und fachdidaktisches) Ideal ist eine durchgehende niederdeutsche Spracherziehung von Kindern und Jugendlichen von der KITA über den Grundschulbereich bis hin zum Abitur. Niederdeutsch soll in der Schule nicht allein Bestandteil des Deutschunterrichts sein, sondern als eigenständiges Unterrichtsfach in Form einer Fremd- und zugleich Brückensprache vermittelt werden. Hierfür wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2017 ein detaillierter Rahmenplan Niederdeutsch für die Sekundarstufen I und II vorgelegt, in dem die Ziele und der Inhalt einer schulischen Vermittlung der niederdeutschen Sprache und Literatur niederlegt sind.

Im Seminar wollen wir uns mit den politischen Voraussetzungen, wissenschaftlichen Grundlagen und didaktischen Inhalten einer solchen schulischen Vermittlung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern vertraut machen. Wir betrachten hierfür zunächst die EU-Sprachencharta und die aus ihrer Ratifizierung erwachsenden Forderungen an die norddeutschen Bundesländer. Anschließend wenden wir uns der Umsetzung dieser Forderungen auf der landespolitischen Ebene zu und diskutieren unter anderem das sogenannte Landesheimatprogramm Mecklenburg-Vorpommern sowie die Situation und Fördermaßnahmen in Bezug auf das Niederdeutsche im schulischen und universitären Bereich. Zugleich wollen wir uns einen Überblick über den linguistischen Kontext erarbeiten, in dem diese Fördermaßnahmen agieren und werten dafür aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung, zum Gebrauch und zur Bewertung der niederdeutschen Sprache aus. Schwerpunkt des Seminars wird die Auseinandersetzung mit dem Schulrahmenplan Niederdeutsch für die Sekundarstufen I und II sein, dessen didaktisches Konzept und Inhalte diskutiert werden sollen. Wie wird Niederdeutsch im Rahmenplan definiert? Welche Anforderungen werden an das Schulfach Niederdeutsch gestellt, welche Kompetenzen sollen vermittelt werden? Welche Aspekte der niederdeutschen Sprache und Literatur sollen im Unterricht thematisiert werden? Diese und weitere Fragen werden wir im Seminar anhand ausgewählter Themenbereiche und Vertreter der niederdeutschen Literatur, deren Behandlung im Rahmenplan vorgesehen sind, konkretisieren und vertiefen.  

Die Veranstaltung ist als Kooperationsseminar der Universitäten Rostock und Greifswald konzipiert und wird in Zusammenarbeit mit Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald durchgeführt. Das Seminar findet daher als Online-Veranstaltung statt (Zoom).

 

Literatur:

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Abrufbar unter: https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages

 

Schulrahmenplan Niederdeutsch für die Sekundarstufen I und II. Abrufbar unter: https://www.bildung-mv.de/lehrer/schule-und-unterricht/niederdeutsch/  

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024