Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Immobiliät und Blockade: Bund – Länder und Europa 1950-1993

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72888 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 06.04.2022 bis 15.07.2022  Alte Post Neuer Markt 3 - SR404, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Gruner findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Wolfgang-Dietrich Gruner

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

In  der Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland von 1949 war festgelegt worden, dass das deutsche Volk die Wiedervereinigung Deutschlands anstrebt und als gleichberechtigtes Glied in einem vereinigten Europa dem Frieden der Welt dienen will. Nicht festgelegt wurde, welche Rolle und Funktion die Länder in einem europäischen Einigungsprozess spielen sollten. Waren Verträge zur Vereinigung Europas abzuschließen allein Sache des Bundes oder mussten die Länder beteiligt werden? Mit dem Europarat von 1949 stellte sich erstmals diese Frage als die Bundesrepublik 1950 eingeladen wurde dem Europarat beizutreten. Die Forderung der Länder im Ratifikationsprozess, dass die Hälfte der Delegierten zur Beratenden Versammlung des Europarates durch die Länder gestellt werden sollte ließ sich nicht durchsetzen. Die Bundesregierung unter Konrad Adenauer lehnte dieses ab. Als 1951 der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) abgeschlossen wurde forderten die Länder erneut eine Beteiligung und drohten das Bundesverfassungsgericht anzurufen. Die Bundesregierung und der Bundestag blockierten erneut diesen Wunsch und die Länder riefen das Verfassungsgericht nicht an. Bei den weiteren Verträgen im Prozess der westeuropäischen Integration (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, EWG / Europäische Atomgemeinschaft, EAG), die Einheitliche Europäische Akte (EA) und der Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht 1992) legten die Länder ihre Immobilität ab und erreichten zunehmend eine Beteiligung. So erzwangen sie bei der Ratifizierung der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 einen Zusatz, der ihre Beteiligung sicherte. Mit der Vereinigung Deutschlands 1989/90 wurde im Zusammenhang mit dem Vertrag von Maastricht in Verhandlungen zwischen Bund und Ländern der Beitrittsartikel 23 des Grundgesetzes aufgehoben und durch den neuen Europaartikel 23 ersetzt, der die Rechte und Pflichten von Bund und Ländern regelte. Immobilität und Blockade waren vorläufig beendet.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
14.02.2022, 12:00 Uhr bis 18.03.2022, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
18.03.2022, 16:10 Uhr

Literatur

Artikel in Wolf D. Gruner, Europalexikon. 22007 (2004); Wolf D. Gruner. Deutschland in Europa 1750 bis 2007, 2009; Wolf D. Gruner, 60 Jahre Grundgesetz der Bun-desrepublik Deutschland – 20 Jahre Fall der Berliner Mauer (PP StudIP); Michael Gehler, Euro-pa. Von der Utopie zur Realität. Michael Gehler (Hg.), Vom Gemeinsamen Markt zur Europäi-schen Unionsbildung. 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007, 2009.           

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024