Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Gottes Existenz begründen? Gottesbeweise und ihre Kritik (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74873 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

4300130 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4300210 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4350190 Aufbau-Modul Religions/Philosophie
4350220 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Kultur
4350640 Philosophie / Religionsphilosophie
4350690 Theologie und Glaube
4350750 Theologie und Wissenschaft
4380260 Christentum und Kultur
4380690 Christentum und Kultur
5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380100 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 05.04.2022 bis 15.07.2022  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Müller findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Tobias Müller

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2018) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Bromand, Joachim / Guido Kreis: Gottesbeweise. Von Anselm bis Gödel, Berlin 2011.

Buchheim, Thomas (u.a.): Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, Tübingen 2012.

Cramer, Wolfgang: Gottesbeweise und ihre Kritik. Prüfung ihrer Beweiskraft, Frankfurt, 2. Auflage 2010.

Hiltscher, Reinhard: Gottesbeweise, Darmstadt 2008.

Spaemann, Robert: Der letzte Gottesbeweis, München 2007.

Lerninhalte

Die Frage nach Gott als der letzten oder absoluten Wirklichkeit hat wohl seit jeher eine zentrale Stellung in Deutungsversuchen des Menschen besessen, wenn es darum ging, seine Stellung im Kosmos zu definieren. Bekanntermaßen wurde diese Frage zu einem Grundanliegen der abendländischen Philosophie, die von ihrem Beginn an die begriffliche Suche nach dem Ursprung und Urgrund aller endlichen Dinge in ihren Mittelpunkt gerückt hat. Dabei ging es nicht nur um eine Wesensbestimmung des Absoluten, sondern auch darum, ob sich vernünftige Argumente für dessen Existenz finden lassen. Diese sogenannten Gottesbeweise haben eine lange Tradition in der Philosophie- und Theologiegeschichte. Während in der Theologie die Beschäftigung mit diesen Argumentationsformen seit geraumer Zeit abzunehmen scheint, wird bei manchen zeitgenössischen Philosophen die logische Stimmigkeit der klassischen Argumente neu diskutiert. Dabei werden klassische Gottesbeweise durch neue Argumente neu strukturiert oder aber neue Argumente entwickelt. In jedem Fall erweisen sich die Gottesbeweise zu Testfällen für die Reichweite philosophischer Vernunft. Das Seminar möchte einen Überblick über klassische und moderne Versionen der Gottesbeweise und deren Kritik bieten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024