Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Staat aus internationaler Perspektive

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58035 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300130 Einführung in die Internationale Politik
3300170 Grundlagen der Internationalen Politik
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 07.04.2022 bis 15.07.2022  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Wir wollen zunächst im Workshop-Charakter eine Art internationale Theorie des Staates erarbeiten, um „Staats-Kriterien“ zur Verfügung zu stellen, die im Verlauf des Seminars auf bestehende Staaten - im int. Vergleich - angewendet werden können. Wir wollen den Staatsaufbau hier zwar analysieren und diskutieren, nicht jedoch juristisch theoretisieren. Vielmehr wird es die Zielsetzung des Kurses sein, nach (möglichen) „langen Linien des Staates“ zu suchen, die Wirkweisen des Staates auf die jeweiligen Bürger:innen - bzw. Zivilgesellschaften – in den Blick zu nehmen und sich der Frage anzunähern, welches Verständnis wir vom modernen Nationalstaat im 21. Jahrhundert haben. Hierzu wird der Staat aus internationaler Perspektive, in unterschiedlichen politischen Mehrebenensystemen, identifiziert und auf die zuvor entwickelten „Staats-Kriterien“ hin über-prüft; „Wer ist der Staat? Was ist der Staat? Wie und wo wirkt der Staat?“ werden Begleitfragen des Seminars sein, welches den Fokus auf Europa, die USA und Ostasien - insbesondere die VR China - legen wird.

Lernziel
- Kennenlernen vom Staatsaufbau aus internationaler Perspektive
- Diskutieren von historischen Kontexten von Staatsbildung und Staatszerfall (failing states)
- Erarbeiten und Vergleichen von unterschiedlichen „Staatskriterien“
- Identifizieren von konstanten und variablen Staatseigenschaften
- Interpretieren eines möglichen Formwandels des Staates als Zeit- und Krisendiagnose

Vorgehen
Nachdem das Seminar im Workshop-Charakter beginnen wird und eine Art Theorie des Staates erarbeiten möchte, um „Staats-Kriterien“ zur Verfügung zu stellen, wird es darum gehen, diese aus internationaler Perspektive, auf ausgewählte Staaten anzuwenden. Mithilfe dieser Kriterien wollen wir bestehende Staaten vergleichend betrachten und in empirischer Herangehensweise analysieren. „Welche Rolle hat das Parlament innerhalb des jeweiligen politischen Systems?“ wird bspw. eine Frage sein, die uns national und darüber hinaus auch in inter- und transnationaler Perspektive beschäftigen wird.

Literatur

• Gamper, Anna (2014): Staat und Verfassung, Facultas Verlag
• Skinner, Quentin (2012): Die drei Körper des Staates, Wallstein Verlag
• Fukuyama, F. (2006): Staaten bauen. Die neue Herausforderung int. Politik, Ullstein Verlag
• Manow, Philip (2008): Im Schatten des Königs, Suhrkamp Verlag
• Pitkin, Hanna (1997): The concept of representation, University of California Press
• Hobsbawm, E. (2005): Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780, Campus
• Dormal, Michel (2017): Nation und Repräsentation: Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Verhältnisses, Nomos

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024