Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Antriebstechnik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 3.00
Veranstaltungsnummer 21030 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

1500240 Antriebstechnik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:30 woch 06.04.2022 bis 15.07.2022  A.-Einstein-Str. 2 - Gr. HS, A.-Einstein-Str. 2 Raumplan Falkenstein findet statt   06.04.2022: 
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr.-Ing. Jens Werner Falkenstein verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Maschinenbau, Bachelor (2013) 4. Semester wahlobligatorisch
Maschinenbau, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Mechatronik, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)

Inhalt

Literatur

– Isermann, R.: Mechatronische Systeme, Springer Verlag 1999

Lerninhalte

1. Übersicht über die Aufgabenstellungen der Antriebstechnik; 2. Systemtheorie, Bilanzgleichungen, Energieströme,
Zustandsgleichungen für Elemente der Antriebstechnik, Energiedissipation, Reibungsmodelle für Antriebskomponenten,
Signalflusspläne; 3. Stationäre Auslegung, Kennlinien von Kraft- und Arbeitsmaschinen, Arbeitspunkt, Stabilität, drehwinkelund
wegabhängige Drehzahl- bzw. Drehmomentverläufe, Auslegungsverfahren, Arbeitspunktanpassung mittels Getriebe; 4.
Fahrzeug-schaltgetriebe als Beispiel für eine quasistationäre Auslegung mit mehreren Auslegungskriterien; 5. Der massenund
reibungsbehaftete, starre Antrieb, dynamisches Verhalten, Bewegungspläne, Hochlauf und Bremsen; 6. Der
schwingungsfähige Antrieb. Vorschubachse als System mit einem Freiheitsgrad. Konstruktiver Aufbau, Parameterermittlung.
Übertragungsverhalten und Zustandsbeschreibung. 7. Antriebsstränge mit mehreren Freiheitsgraden. Eigenverhalten,
numerische Integration. 8. Der geregelte Antrieb betrachtet im Zeitbereich. Kaskadierter Antriebsregler für Vorschubachse.
Mehrere synchrone Antriebsachsen. 9. Elektrischer Antrieb. Physikalische Grenzen der Auslegung. Elektrische Maschinen
mit Umrichter. Wirkungsweise der Pulsweitenmodulation Vierquandran-tenbetrieb. Beispiel H-Schaltung für kleine GSMaschinen.
Gleichstrom-maschine, Drehmomentbildung, Motormodelle Drehstrommaschinen. Drehmomenterzeugen bei der
permanenterregten Synchronmaschine. Umrichterkonzepte, Asynchronmaschine, Relukkranzmaschine, Schritt-motoren,
Linearmotoren. 10. Hydraulischer Antriebskranz, Grundlagen, Schaltsymbole, Grundschaltungen, Wirkungsgrad. Stationäre
Auslegung, Beispiele. 11. Vergleich der Antriebsarten einschließlich Pneumatik



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
21030 Übung Antriebstechnik 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024