Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Erinnern als Aufgabe - Der Holocaust und die europäische Erinnerungskultur als Thema für den Geschichtsunterricht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72898 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5780080 Geschichtsdidaktik 2
5780210 Prüfungsmodul Fachdidaktik Geschichte
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens
5780420 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Reflexion historischen Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 14.10.2022 bis 27.01.2023  Alte Post Neuer Markt 3 - SR401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Hartig findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Sven Hartig

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Zahlreiche Publikationen sind in den letzten Jahrzehnten erschienen, die das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte als Gegenstand haben. So beschreibt der israelische Autor Gideon Greif in seinem Buch „Und wir weinten tränenlos“ die schreckliche „Arbeit“ der „Sonderkommandos“ in dem er sieben Überlebende der „Sonderkommandos“ aus Auschwitz-Birkenau interviewt. Die gegenwärtige Erinnerungskultur wird aber vor allem neben Zeit- und Augenzeugen durch Film und Fernsehen, Gedenktagen und institutionalisierten Mahn- und Gedenkstätten getragen.
Das Seminar soll einen Beitrag leisten, den Holocaust in seiner Entstehung und den Umgang mit ihm in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart näher kennenzulernen und differente Möglichkeiten der individuellen und kollektiven Erinnerungskultur eingehend zu betrachten. Geplant werden u.a. verschiedene Exkursionsfahrten.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
01.08.2022, 12:00 Uhr bis 26.08.2022, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
26.08.2022, 16:10 Uhr

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024