Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Unerhört! Skandale und Affären in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72906 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780130 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780330 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 10.10.2022 bis 27.01.2023  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Niemann findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Mario Niemann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Skandale und Affären sind Ereignisse, die Aufsehen erregen und als Ärgernis empfunden werden. Sie machen Normüberschreitungen gegen die in einer Gesellschaft vorherrschenden Wertesysteme in großem Stil sichtbar und produzieren öffentliche Empörung über ein vermeintliches oder tatsächliches Fehlverhalten. Damit geben sie Aufschluß über moralische Anschauungen, die zur Zeit des Skandals weit verbreitet waren. Die Wertesysteme und mit ihnen also das, was als anstößig gilt, unterliegen dabei einem historischen Wandel. Während beispielsweise Korruption nach wie vor als inakzeptabel gilt und nichtstaatliche Organisationen bis heute regelmäßig entsprechende Indizes veröffentlichen, ist Homosexualität in Europa mittlerweile nicht mehr skandalbehaftet. Das Hauptseminar untersucht verschiedene Skandale und Affären, die in der europäischen Geschichte seinerzeit für enorme Aufmerksamkeit gesorgt haben. Neben deren Darstellung geht es auch um den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen, um die mediale Rezeption und die längerfristigen Auswirkungen. Erwartet wird von den Teilnehmern eine aktive Mitarbeit im Seminar. Alles andere wäre unerhört und – ein Skandal.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
01.08.2022, 12:00 Uhr bis 26.08.2022, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
26.08.2022, 16:10 Uhr

Literatur

Bösch, Frank: Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009; Bulkow, Kristin/Petersen, Christer (Hrsg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011; Burkhardt, Steffen: Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, Köln 2015; Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt am Main 1989; Hombach, Bodo (Hrsg.): Skandal-Politik! Politik-Skandal! Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken, Marburg 2012; Käsler, Dirk: Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik, Opladen 1991; Kepplinger, Hans Mathias: Medien und Skandale, Wiesbaden 2018; Klein, Annika: Korruption und Korruptionsskandale in der Weimarer Republik, Göttingen 2014; Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie, Berlin 2005; Ramge, Thomas: Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Frankfurt und New York 2003; Rösgen, Petra: Skandale in Deutschland nach 1945. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Dezember 2007 bis März 2008, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Mai bis Oktober 2008, Bonn 2007; Rothfuss, Anna: Korruption im Kaiserreich. Debatten und Skandale zwischen 1871 und 1914, Göttingen 2019; Sabrow, Martin (Hrsg.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Diktatur und Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024