Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Was von Habermas übrig bleibt. Vom Strukturwandel der Öffentlichkeit zur deliberativen Demokratie (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74938 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380570 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 17.10.2022 bis 27.01.2023  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. - 7. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. - 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Empfohlene Literatur:

siehe Kommentar zur Lehrveranstaltung

Lerninhalte

Jürgen Habermas (geb. 1928) zählt weithin als der wichtigste deutsche Philosoph der Gegenwart. Ein solches Urteil ist erstaunlich, weil er sich im Kern nicht als Philosoph versteht, sondern vielmehr beansprucht, eine methodenpluralistische Gesellschaftstheorie entwickelt zu haben. Der Philosophie kommt in diesem Konstrukt nur noch die Rolle zu, dem Gesamtunternehmen begrifflich „zuzuarbeiten“.

Im Zentrum das Seminars stehen Habermas’ Habilitationsschrift „Vom Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1962), sein zweibändiges Hauptwerk „Theorie des kommunikativen Handelns“ (1981) sowie seine rechtsphilosophische Studie „Faktizität und Geltung“ (1992). Es sollen dabei die Grundgedanken der Habermasschen Gesellschaftstheorie in ihren jeweiligen Entwicklungsstadien herausgearbeitet werden.

Abschließend steht die Frage zur Debatte, ob der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit die in gesellschaftlichen Verständigungsprozessen enthaltenen Rationalitätspotenziale befördert - oder vielmehr verschüttet. Mit der Antwort auf diese Frage stehen und fallen zugleich die Zukunftsaussichten einer „deliberativen Demokratie“. Und daran entscheidet sich auch, was von Habermas übrig bleibt.

 

Teilnahmebedingungen: Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, zuverlässiges Erscheinen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024