Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten und dem Letzten als Thema in der Philosophie (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79113 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380050 Einführung in die Theoretische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380100 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 13.10.2022 bis 27.01.2023  Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Neufeld findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Franziska Neufeld, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Empfohlene Literatur:

 

Zu Beginn des Seminars wird ein Reader aller Primärtexte zur Verfügung gestellt.

 

Sekundärliteratur:

 

Emil Angehrn: Die Frage nach dem Ursprung. Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik, München 2007.

Lerninhalte

Die Frage nach dem Anfang bzw. Ursprung ist eines derjenigen Grundfragen, die die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. Als Frage nach den ersten und letzten Prinzipen als dem Grund aller Dinge bestimmt sie jedoch in besonderer Weise das Denken der Philosophie seit den Vorsokratikern. Spätestens mit Platon und Aristoteles gewinnt die Frage nach dem Ersten eine neue Ebene: hier wird nicht mehr nur nach den ersten Prinzipien als Entstehungsgrund alles Seienden gefragt, sondern auch nach dem Denken des Ursprungs selbst und damit nach der methodischen Vergewisserung der Gewinnung eines solchen Ersten. Philosophie wird zur prima philosophia, d.h. zur Wissenschaft von den ersten und letzten Prinzipien und Ursachen. Mit Descartes als dem Begründer des neuzeitlichen Denkens radikalisiert sich das philosophische Denken des Anfangs erneut durch die streng methodische Infragestellung aller Vorannahmen. Hier ist es das cogito, das als „fundamentum inconcussum“ den Grund aller Erkenntnis sichert. Die Frage nach dem Ersten und Letzten ist nicht mehr vorrangig eine solche der ersten Ursachen, sondern der Erkenntnisbedingungen selbst. Sie bestimmt maßgeblich das Denken des Deutschen Idealismus sowie die Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der die Philosophie als Erkenntnistheorie oder Phänomenologie die Frage nach dem Ursprung des Erkennens erneut streng wissenschaftlich zu begründen sucht. Neben diesen Positionen der Ursprungssuche treten aber auch solche auf, die das Denken des Ursprungs sowie die Annahme letzter Prinzipien grundsätzlich verneinen oder aber die Einholbarkeit des Anfangs kritisch hinterfragen (Lebensphilosophie, Poststrukturalismus).

Ziel des Seminars ist es, einen philosophiegeschichtlichen Überblick über die verschiedenen Ursprungskonzeptionen wie Ursprungskritiken anhand einer Auswahl der wichtigsten Vertreter (Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Neukantianismus, Husserl, Heidegger, Nietzsche, Foucault, Derrida, Adorno) zu gewinnen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Dabei sollen vor allem auch die Begriffe „Anfang“ und „Ursprung“, die zumeist synonym verwendet werden, in ihren verschiedenen Bedeutungsdimensionen herausgearbeitet werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024