Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Strukturen und Theorien kollektiver Identitäten

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58002 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3350000 Kollektividentitäten: Prozesse der Identitätsbildung
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 10.10.2022 bis 27.01.2023  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Thielicke-Witt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Valerian Thielicke-Witt, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2019) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Kollektive Identitäten sind heutzutage in aller Munde – egal, ob es um Fragen marginalisierter und diskriminierter Gruppen oder die Verteidigung einer angeblich gefährdeten Mehrheitsidentität geht. An allen Ecken wird von nationaler, kultureller, religiöser, moralischer, ethnischer Identität gesprochen. Diese Konjunktur des Konzepts drückt seine Bedeutsamkeit für viele Menschen aus. Trotz dessen hat sich das theoretische Wissen um das Konzept nur wenig weiterverbreitet und fragt man auf der Straße danach, erhält man unzählige Antworten. Ziel dieses Seminars ist es in Auseinandersetzung mit den Theorien kollektiver Identitäten dieses aktuell vieldiskutierte Konzept tiefergreifend zu verstehen und somit auch fruchtbar zu machen.

Literatur

• Assmann, A./Friese, H. (Hg.): Identitäten. (Erinnerung, Geschichte, Identität 3), Frankfurt/M. (2) 1999.
• Bedorf, Th.: Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik, Frankfurt/M. 2010.
• Keupp, H./Höfer, R. (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M. (2) 2009.
• Niethammer, L.: Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek bei Hamburg 2000.
• Meyer, Th.: Identitätspolitik. Vom Missbrauch kultureller Unterschiede, Frankfurt/M. 2002.
• Reese-Schäfer, W. (Hg.): Identität und Interesse. Der Diskurs der Identitätsforschung, Opladen 1999.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024