Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kriege in den internationalen Beziehungen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58003 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3300060 Internationale Ordnungen und Konflikte
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 10.10.2022 bis 27.01.2023  Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Heinrich-Fuchs findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Jens Heinrich-Fuchs

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die Disziplin der Internationalen Beziehungen als wissenschaftliche Auseinandersetzung war seit Beginn ihrer akademischen Institutionalisierung eng mit dem Wunsch, Kriege zu verstehen (und im Idealfall zu verhindern), verbunden. Dieses Unterfangen wird dadurch erschwert, dass „der“ Krieg als Phänomen einem permanenten Wandel unterliegt und heute als „Bindestrichwort“ Eingang in Debatten gefunden hat. Nicht nur haben sich Kriege enorm ausdifferenziert und die Frage nach der analytischen Brauchbarkeit eines einzigen Begriffs aufgeworfen; auch haben sich andere Formen politischer Gewalt als Konfliktform etabliert, die Kriegen in ihrer Konsequenz in nichts nachstehen.

In diesem Seminar werden wir uns erstens mit den verschiedenen Formen des Krieges auseinandersetzen und nach Definitionen und Abgrenzungen fragen. Darüber hinaus werden wir uns, zweitens, mit verschiedenen Erklärungsansätzen befassen und Fragen nach der Entstehung, Verlauf und Beendigung von Kriegen beantworten. Und drittens werden wir diese Erkenntnisse anhand historischer und relativ aktueller Kriege anwenden. Hierbei sollen auch politikwissenschaftliche Methoden eingeübt werden.

Literatur

• Etzersdorfer, Irene (2007): Krieg. Eine Einführung in die Theorie bewaffneter Konflikte. Wien: Böhlau.
• Hanson, Victor Davis (2006): A War Like No Other. How the Athenians and Spartans fought the Peloponnesian War. New York: Random House.
• Heuser, Beatrice (2010): Den Krieg denken. Die Entwicklung der Strategie seit der Antike. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
• Kaldor, Mary (2000): Neue und alter Kriege. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Göttingen: Velbrück.
• Münkler: Herfried (2003): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexionen. Göttingen: Velbrück.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024