Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) • Kenntnis der wichtigsten und grundlegenden Technologien, Protokolle und Architekturelemente • Kenntnisse der wichtigen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze im Bereich Rechnernetze • Fähigkeit zur selbständigen Planung, Konfiguration und Fehlersuche in kleinen Netzwerken • Fähigkeit zur weiteren Erarbeitung von Themen im Bereich Netzwerke und Kommunikation anhand englischsprachiger Literatur • Fähigkeit, einschlägige Normen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden • Fähigkeit, Aufgaben im Bereich Rechnernetze in kleinen Gruppen zu lösen und den Problemlösungsprozess adäquat zu protokollieren |
Lerninhalte |
DasModul führt in die Kommunikationstechnologie ein, erklärt die physikalischtechnischen Grundlagen sowie die Architekturkonzepte und Protokollmechanismen und bespricht deren praktischen Einsatz in den Bereichen Rechnernetze, Internet, Mobilkommunikation sowie Informations- und Kommunikationsdienste. Inhalte • Historischer Überblick zur Entwicklung der Kommunikation • Physikalisch-technische Grundlagen der Kommunikation • Übertragungsarten (Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Funkübertragung) • Multiplexing • Verfahren der Informationsübertragung • ISO Referenzmodell • Aufgaben, Konzepte und ausgew¨ahlte Protokolle der einzelnen ISO Schichten • Erste Einf¨uhrung in Protokoll-Entwurf und Spezifikation • DoD / IP Referenzmodell • Ethernet • Internet, IP, TCP, UDP und Hilfsprotokolle • Beispiele für Anwendungen • Ausgewählte Technologien (Ethernet, Sonet, ISDN, DSL, Powerline, ATM usw.) im Überblick • Ausgewählte Anwendungen (Mail, Web) im Überblick, • Anschluss eines Rechners ans Netz • Aufbau eines kleinen Netzwerks • Einführung in das Arbeiten mit Routern • Socket Schnittstelle und Programmierübungen auf der Transportschicht • Theorie und Praxis der Paketanalysatoren • Erste Einführung in Datensicherheit. • Weitere Inhalte, die sich durch die Weiterentwicklung und Dynamik des Faches ergeben. |