Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Vom Zettel zum Graph. Graph Mining anhand von Erzähldatenbanken

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70834 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100150 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 13.10.2022 bis 27.01.2023  A.-Einstein-Str. 22 - L 219, LINUX-Pool, A.-Einstein-Str. 22 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid, MA
Dr.-Ing. Holger Meyer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Über zwei Millionen Zettel aus der „Zettelsammlung“ des volkskundlichen Privatgelehrten und Gymnasialprofessors Richard Wossidlo (1859–1939) und Briefe aus seinem wurden in das digitale Archiv WossiDiA „Wossidlo Digital Archive“ überführt. Diese größtenteils handschriftlichen Zettel und Briefe behandeln Themen wie u.a. die Niederdeutsche Sprache, Volkserzählungen, Bräuche, Erscheinungsformen des Volksglaubens und Bereiche des Alltagslebens.

Im Zettelkastensystem werden die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Überlieferungen nach Gattungen, Themen, Inhalten, Motiven, Orten, Erzählerinnen und Erzählern und anderem mehr sortiert sowie durch Verweise aufeinander bezogen. Das digitale Archivsystem basiert auf einer hierfür eigens entwickelten Hypergraph-Datenbank: Während einfache Graphen zwei Netzwerkknoten über eine Kante verbinden, verknüpfen die Hyperkanten ein bis viele Knoten miteinander. Dies kann die hochkomplexe Vernetzungsstruktur der Wossidlo-Sammlung adäquat sichtbar machen und ermöglicht innovative Navigationen, Suchszenarien und Ergebnis-Visualisierungen.

Die verknüpften Daten von WossiDiA bilden die Grundlage für das im Seminar durchzuführende Graph Mining, mit dem z.B. Erzählcluster, Erzählernetzwerke, Ortsbezüge, Vernetzungen etc. aufgezeigt werden sollen.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik und Informatik.

 

Literatur:

  • Broadwell, Peter M.; Tangherlini, Timothy R. (2020): „Geist, geest, geast, spøgelse: Challenges for multilingual search in belief legend archives“. Arv: Nordic Yearbook of Folklore 76. 7–28.
  • Himstedt-Vaid, Petra; Schmitt, Christoph (2020): „Digitales Wossidlo-Archiv in länderübergreifender Erzähldatenbank“. Stier und Greif 2. 58–59.
  • Meder, Theo (2018): „ISEBEL: Intelligent Search Engine for Belief Legends“. Volkskunde 119 (1). 87–89.
  • Meyer, Holger; Schering, Alf-Christian; Heuer, Andreas (2017): „The Hydra.PowerGraph System – Building Digital Archives with Directed and Typed Hypergraphs“. Datenbank-Spektrum 17 (2). 113–129.
  • Meyer, Holger; Schering, Alf-Christian; Schmitt, Christoph (2014): „WossiDiA – The Digital Wossidlo Archive“. In: Christoph Schmitt, Holger Meyer, Stefanie Janssen und Alf-Christian Schering (Hrsg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). Münster, New York, München, Berlin. 61–84.
  • Schering, Alf-Christian; Bruder, Ilvio; Jürgensmann, Susanne; Meyer, Holger; Schmitt, Christoph (2011): „From Box to Bin – Semi-automatic Digitization of a Huge Collection of Ethnological Documents“. In: International Conference an Asian Digital Libaries (ICADL'11). 168–171.
  • Schering, Alf-Christian; Bruder, Ilvio; Schmitt, Christoph; Meyer, Holger; Heuer, Andreas (2007): „Towards a Digital Archive for Handwritten Paper Slips with Ethnological Contents“. In: International Conference an Asian Digital Libaries (ICADL'07), Bd. 4822 der Lecture Notes in Computer Science. Springer. 61–64. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-540-77094-7_12.
  • Schmitt, Christoph; Tangherlini, Timothy R. (2018): „Folklore Archives Online. Zur Sichtbarmachung, Auswertbarkeit und Interoperabilität einer dänischen und einer nordostdeutschen Sammlung“. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 13 (3). 181–204.

 

Module:

  • IDWB „Regionalethnographien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“
  • „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (= LA/Gy)
  • Master Informatik „Neueste Entwicklungen in der Informatik“ (NEidl) (= Nr. 23526)
  • Master Informatik „Gebietsseminar Informationssysteme“ (23869)
  • Projekt in Wirtschaftsinformatik (Nr. 23793) Modulprüfung wählbar in:Informatik: Die Mitarbeit im Seminar kann als NEidI, Gebietsseminar oder Projekt angerechnet werden.
  • „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (= LA/Gy); IDWB-BA, IDWB-LA: „Regionalethnographien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ (als IDWB nicht über das Germanistikstudium anrechenbar). Obligatorische Vorleistung für IDWB: Teilnahme an einer zweiten Veranstaltung, die im Rahmen dieses Moduls angeboten wird.

Die Teilnehmeranzahl wird auf 20 begrenzt.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
70834 Hauptseminar Grammatische Entwicklungen in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024