Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der komisch-tragische Roman

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70711 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 10:45 woch 10.10.2022 bis 27.01.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Stephan Lesker, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhaltliches Konzept

Zwei Männer auf Reisen: der eine erreicht eine vermeintlich neue Welt jenseits des Atlantiks, der andere (trotz nahezu endlos anmutender Fahrt) nie sein Ziel in der Moskauer Provinz. Der eine sucht nach Anerkennung seiner selbst und seines schriftstellerischen Werks, der andere nach der Liebe – und beide nach Antworten auf tiefgreifende Fragen der menschlichen Existenz. Beide Protagonisten haben das Erbe internationaler Dichter und Denker im Gepäck, dazu Belastungen aus Vergangenheit wie Gegenwart. Und für beide endet die Reise mit dem Tod. Doch vorher irren sie durch ein Geflecht der Alltagstragik, das Momente mitreißender und dennoch höchst ambivalenter Komik in sich birgt. Wo verläuft der Scheidepunkt zwischen Komik und Tragik? Welche Charakteristika zeichnen den komisch-tragischen Roman aus? Wann sprechen wir von komischen bzw. tragischen Helden, wann von Antihelden? Im Seminar möchten wir in Walter Kempowskis Letzte Grüße und Wenedikt Jerofejews Die Reise nach Petuschki gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten üben.

Die im Seminar besprochene Primär- und Sekundärliteratur wird den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die erfolgreiche Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“.

Textgrundlage:

Walter Kempowski: Letzte Grüße. München: btb 2005.

Wenedikt Jerofejew: Die Reise nach Petuschki. Ein Poem. Aus dem Russischen von Natascha Spitz. München: Piper 1978.                                                                                              

Sekundärliteratur (Auswahl):

Goldt, Rainer: „Venedikt Erofeev: Moskva-Petuški (Die Reise nach Petuški)“. In: Zelinsky, Bodo (Hg.): Der russische Roman. Köln: Böhlau 2007.

Brand, Peter: „Das wird wieder endlose Fragereien geben. Der Roman Letzte Grüße vor dem Hintergrund des Gesamtwerks.“ In: Damiano, Carla; Drews, Jörg; Plöschberger, Doris (Hgg): Was das nun wieder soll? Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Göttingen: Wallstein 2005. S. 247-261.

Obligatorische Vorleistungen: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Eintrag bei Stud.IP sowie Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024