Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Brauch und Ritual

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70836 Semester WS 2022/23
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 10.10.2022 bis 27.01.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Himstedt-Vaid findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Literatur und Sprache der Gegenwart“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (Hausarbeit [für BA sowie LA (2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich]), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

Bräuche sind ein Mittel ritualisierter zwischenmenschlicher Kommunikation mit demonstrativer Funktion. Der Sinn ihres Vollzuges liegt darin, das Außergewöhnliche im Alltäglichen zu kultivieren, soziale Dynamiken zu bewerten bzw. Übergänge vielfältiger Natur – ob Zäsuren im Arbeits- oder Privatleben oder z.B. im jahreszeitlichen Rhythmus – symbolisch zu begleiten. Nach einer Einführung in Theorie und Methodologie der Brauchforschung werden bedeutsame Brauchtypen (Arbeits-, Jahres- und Lebenslaufbräuche) vorgestellt. Dabei gilt es, Tradierungsstränge und Wandlungsprozesse von Bräuchen in ihrer historischen Entwicklung und geographischen Verbreitung darzustellen sowie deren gegenwärtige Erscheinungsformen, die durch Globalisierung, Regionalisierung und Medialisierung geprägt sich, abzubilden. Bräuche zu deuten heißt stets, sich in die Perspektive der Brauchadressaten, ihre Zeit, ihren Raum, ihr soziales Gefüge und ihre Kommunikationsmittel, hineinzuversetzen. Die Quellenbeispiele dieses Hauptseminars entstammen größtenteils dem norddeutschen Raum und werden in europäischer Dimension historisch und vergleichend betrachtet.

 

Literatur

  • Belliger, Andréa (2008): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 4. Aufl. Wiesbaden.
  • Bimmer, Andreas C. (2001): „Brauchforschung“. In: Rolf W. Brednich (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Arbeitsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Aufl. Berlin. 445–468.
  • Drascek, Daniel (Hrsg.) (2016): Bräuche : Medien : Transformationen : zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen: Beiträge der Tagung der Ar­beitsgruppe der volkskundlichen Landesstellen und außeruniversitären volkskundlichen Einrichtungen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. April 2012 in München. München.
  • Dücker, Burckhard (2007): Rituale: Formen - Funktionen - Geschichte; eine Einführung in die Ritualwissenschaft. Stuttgart.
  • Gennep, Arnold van (2005): Übergangsriten. 3. erw. Aufl. Frankfurt am Main u.a.
  • Hartinger, Walter (1992): Religion und Brauch. Darmstadt.
  • Köhle-Hezinger, Christel (Hrsg.) (2011): Alltagskultur sakral – profan. Ausgewählte Aufsätze. Münster u.a.
  • Moser,Dietz-Rüdiger (2002): Bräuche und Feste durch das ganze Jahr: Gepflogenheiten der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Freiburg.
  • Scharfe, Martin (Hrsg.) (1991): Brauchforschung. Darmstadt.
  • Schell, Csilla (2008): Fest, Brauch, Identität. Freiburg i. Br.
  • Stollberg-Rilinger, Barbara (2019): Rituale. 2., aktualisierte Auflage. Frankfurt.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg (1978): Brauch, Familie, Arbeitsleben. Marburg.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg (1985): Saure Wochen, frohe Feste: Volksbräuche im Wandel. Frankfurt am Main.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022/23 , Aktuelles Semester: Sommer 2024