Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Arnold Gehlen "Urmensch und Spätkultur" (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75225 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300170 Praktische Philosophie 1
5300190 Theoretische Philosophie 1
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380350 Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 17.04.2023 bis 14.07.2023  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Textgrundlage: Arnold Gehlen: „Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen“, hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, 7. Aufl. 2016 (Klostermann Rote Reihe Bd. 4).

Lerninhalte

Arnold Gehlen (1904-1976) gilt neben Helmuth Plessner und Max Scheler als Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie sowie als konservativer Gegenspieler zu Theodor W. Adorno. Seine Lehre vom Menschen entwickelt er in seinem vielfach umgearbeiteten Hauptwerk „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ (11940, weitere Auflagen mit bedeutsamen Varianten: 31944 sowie 41950). Neben seiner Technikschrift „Die Seele im technischen Zeitalter“ (1957) veröffentlicht er in den fünfziger Jahren auch „Urmensch und Spätkultur“ (1956). Als Fortführung seines Hauptwerks wollte Gehlen dieses Buch ursprünglich „Der Mensch II“ nennen.

Aufbauend auf seiner Vorstellung vom Menschen als „Mängelwesen“ entwickelt er in „Urmensch und Spätkultur“ seine Institutionentheorie. Wir werden dieses Werk gemeinsam besprechen und Gehlens Argumentationsgang nachvollziehen. Dabei werden wir uns erarbeiten, was er unter „Sozialregulation“, „Posthistoire“ und „Subjektivismus“ versteht, wie diese Begriffe mit seinem Verständnis von Institutionen zusammenhängen und welche Bedeutung Gehlen ihnen für das „Mängelwesen“ Mensch beimisst.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024