Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Platons "Philebos" und Gadamers phänomenologisch-hermeneutische Interpretation (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79124 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 06.04.2023 bis 14.07.2023  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Kluck findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 Einzel am 15.06.2023     findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. habil. Steffen Kluck

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Primäre Textgrundlage (bitte zum Seminar besorgen)

  • Platon: Übers. u. komm. v. D. Frede. Göttingen 1997.
  • H.-G. Gadamer: „Platos dialektische Ethik. Phänomenologische Interpretationen zum Philebos“, in: ders.: Platos dialektische Ethik und andere Studien zur platonischen Philosophie. Hamburg 1968, S. 1-178.

Sekundäre Texte (wird ggf. in Auszügen bereitgestellt)

  • H.-G. Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1965.
  • Heidegger: Ontologie (Hermeneutik der Faktizität). Frankfurt 1995.
  • Heidegger: Sein und Zeit. Tübingen 2001.
  • Heidegger: Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation). Hrsg. v. G. Neumann. Frankfurt 2013.

Es sind selbstverständlich andere Ausgaben der Texte zulässig.

Lerninhalte

Hans-Georg Gadamer schrieb 1928 seine Habilitation bei Martin Heidegger über den platonischen Dialog „Philebos“. Im Seminar wird es darum gehen, diesen platonischen Dialog zu erarbeiten und von dort aus nachzuvollziehen, wie Gadamer – inspiriert durch Ideen Heideggers – daraus Impulse für seine eigene Hermeneutik entwickeln konnte. Methodisch wird dazu auf phänomenologische und hermeneutische Ansätze zurückgegriffen werden. Unabdingbare Voraussetzung für eine der Sache nach sinnvolle Teilnahme ist die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre der Texte.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024