Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Walter Benjamins Ästhetik und die Folgen im 20./21. Jahrhundert (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75224 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380570 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 06.04.2023 bis 14.07.2023  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Pestlin findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jonas Pestlin

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Erforderliche Literatur:

Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Suhrkamp 1963/2022. ISBN: 978-3-518-10028-8

Zur Anschaffung empfohlen:

Texte zur Medientheorie. Hrsg. v. Helmes, Köster. Reclam. ISBN: 978-3-15-018239-0

Lerninhalte

„… denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht. Du mußt dein Leben ändern.“ schreibt Rainer Maria Rilke am Ende seines Gedichtes „Archaïscher Torso Apollos“ und führt uns vor Augen welchen Anspruch Kunst an uns stellen kann. Wir verharren gerührt vor Bildern oder Statuen, die uns ansprechen, aber wir gehen auch oft genug an Kunstwerken vorbei. Und dann entdeckt man in Museen auch bereits Bekanntes, aber nicht, weil man bereits einmal das Original sah, sondern weil man mit einer Reproduktion vertraut ist, sei es aus einem Lehrbuch oder von einer Postkarte. Die Entwicklung der Fotografie, des Films und die immer besseren Druckverfahren prägen unsere Lebenswelt immer stärker.

Walter Benjamin setzt sich in „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ mit der Aura eines Werkes, der Rolle des Originals und den politischen Risiken und Möglichkeiten des Films auseinander. Im Seminar soll der Text Benjamins als Ausgangspunkt dienen, um zum einen weitere Theorien über Fotografie (Charles Baudelaire) und Radio (Bertolt Brecht) zu besprechen und zum anderen seine Ideen im Hinblick auf die heutige Situation kritisch zu bewerten. Dazu gehören die nahezu unbegrenzte mediale Reichweite, die TikTok oder Instagram bieten, ferner Text-to-Image-KIs oder Kunstströmungen wie Ignorant-Tattoos, die traditionelle ästhetische Auffassung von Schönheit auf die Probe stellen.   

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024