Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wie kommt das Böse in die Welt? Schellings Freiheitsschrift. (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75343 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380100 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380350 Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380570 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380580 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 19:00 bis 20:30 woch 04.04.2023 bis 14.07.2023  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Wagner findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 19:00 bis 20:30 Einzel am 30.05.2023 Projekt- und Ausgleichswoche A.-Bebel-Str. 28 - SR 8028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Wagner findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Jochen Wagner

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Textgrundlage:

 

Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809). Z.B. bei Reclam oder Suhrkamp.

 

Sekundärliteratur:

 

Martin Heidegger, Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809).

 

  1. Höffe / A. Pieper (Hgg.): F.W.J. Schelling. Über das Wesen der menschlichen Freiheit („Klassiker Auslegen“ Bd. 3), Akademie Verlag.
Lerninhalte

In Zuge der Entwicklung der Philosophie von Kant zu Hegel hatte sich immer stärker die Einsicht verfestigt, daß die Vernünftigkeit der Welt (Natur, Nicht-Ich) eine unverzichtbare Annahme für die Möglichkeit der Philosophie darstellt. Die schockierende Entdeckung in Schellings Freiheitsschrift besagt, daß der Mensch der Welt auch unvernünftig, in Perversion der Vernunft begegnen kann. Damit wird nicht nur die Vernunftbestimmtheit des Menschen in Frage gestellt (indem dem Triebhaften als dem Bewegenden eine dominante Rolle zugewiesen wird), sondern auch der Begriff der Natur dahingehend korrigiert, daß durch die Natur im Menschen ein Drang Raum greifen kann, der in vernunftlose Ordnung führt.

 

In diesem Seminar für Fortgeschrittene werden wir uns einer gründlichen Textinterpretation dieses dichten, gehaltvollen und schwierigen Textes widmen, die sich in 3 Schritten vollziehen wird:

  • Einleitung (Pantheismus, Theodizee)
  • Die Möglichkeit des Bösen
  • Die Wirklichkeit des Bösen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024