Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens: Oral History als Forschungsmethode

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72944 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5780080 Geschichtsdidaktik 2
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 06.04.2023 bis 14.07.2023  Alte Post Neuer Markt 3 - SR401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan   findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Oral History hat sich seit den 1980ern zu einer prominenten Forschungsmethode, vor allem der Zeitgeschichte, der Geschichtsdidaktik und der Public History, entwickelt und widmet sich der Rekonstruktion von Vergangenheit ausgehend von mündlichen Quellen. Wird sie als Geschichte „von unten“ betrieben, hat sie dabei auch die Demokratisierung geschichtlicher Diskurse zum Ziel. Im Kontext des Geschichtsunterrichts wird Oral History zudem in Form von (aufgezeichneten) Zeitzeugeninterviews als Quelle verstanden.
Das praxisorientierte Seminar befasst sich mit der Erörterung der Gegenstandsbereiche von Oral History, der Spezifik von mündlichen Erzählungen als Forschungs- und Unterrichtsquelle,  
der Entwicklung eigener Interviewleitfäden und Strategien der Interviewführung sowie ersten Einblicken in Analyse und Interpretation.

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
17.03.2023, 16:10 Uhr

Literatur

Apel, Linde (Hrsg.): Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Hamburg 2022.
Apostolopoulos, Nicolas/Pagenstecher, Cord (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt. Berlin 2013.
Biographieforschung und Oral History, 13 (2000) H. 1, 64–76.
Egger, Michael: Der kleine Oral History Ratgeber. Graz 2013.
Leh, Almut: Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenforschung. In: BIOS – Zeitschrift für
Leo, Annette/ Maubach, Franka (Hrsg.): Den Unterdrückten eine Stimme geben? Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem
Netzwerk. Göttingen 2013.
Sabrow, Martin/Frei, Norbert (Hrsg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen 2012.
Vorländer, Herwart (Hrsg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen 1980.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024