Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Frauenfiguren in der deutschen Erzählliteratur des höfischen Hochmittelalters

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70807 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 07.04.2023 bis 14.07.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Cölln findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Jan Cölln

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Figuren in erzählenden Texten sind kulturelle Imaginationen, die, gesteuert durch den erzählenden Text, in der Kommunikation zwischen Autor und Rezipienten respektive Sender und Empfänger entstehen. Was für Frauenfiguren hat sich das höfische Mittelalter mit Hilfe mittelhochdeutscher Erzähltexte imaginiert? Was ist charakteristisch für sie? Erfüllen Frauenfiguren im mittelalterlichen Erzählen lediglich kulturelle Stereotype oder konfigurieren Texte auch Normabweichungen? Auf jeden Fall wird das Seminar Frauenfiguren vorstellen, die alles andere als das Klischee der zurückhaltenden züchtigen Schönen erfüllen. Durch die Analyse verschiedener Frauenfiguren in höfischen Texten erhalten Sie Zugang in eine faszinierend schillernde Erzählkultur des Mittelalters. – Im Seminar werden mit Hilfe der Techniken der Erzählanalyse Texte von Hartmann von Aue, einem der großen Klassiker höfischen Erzählens im deutschsprachigen Mittelalter, analysiert und unterschiedliche Konzeptionen von Frauenfiguren untersucht. Dazu schaffen Sie sich bitte folgende Textausgabe an: Hartmann von Aue: Gregorius, Der arme Heinrich, Iwein, hg., und übers. v. Volker Mertens, Frankfurt am Main 2008 (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch, 29). Ausschnitte aus dem Erecroman (2007 herausgegeben von Manfred Günter Scholz ebenfalls erschienen in der Reihe Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch, 20) werden im Dateienordner der LV auf Stud.IP zur Verfügung gestellt. Als Grundlage für die Erzähltheorie empfehle ich die Einführungen von Martínez/Scheffel (Einführung in die Erzähltheorie; die 11. Aufl. finden Sie als Ebook in den Datenbanken der UB Rostock) und Lahn/Meister (Einführung in die Erzähltextanalyse; die 3., aktual. Aufl. finden Sie als Ebook in den Datenbanken der UB Rostock).

Teilnahmevoraussetzungen für diesen Ak sind 1.) ein erfolgreich absolvierter Grundkurs „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ und 2.) Kenntnisse des Mittelhochdeutschen im Umfang einer bestandenen Mittelhochdeutsch-Klausur. Die Prüfungsvorleistung besteht in dem Erledigen von Hausaufgaben von Sitzung zu Sitzung.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt 1.) durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum und 2.) durch den Nachweis der Teilnahmevoraussetzungen (z. B. durch einen Auszug aus Ihrer Prüfungsübersicht) per Email.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024