Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

In nuce: Das römische Epyllion

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74093 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5550110 Antike Wissenskultur
5550210 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5550580 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5550620 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5580130 Literaturwissenschaft Latein 1
5580210 Literaturwissenschaft Latein 2
5580270 Literaturwissenschaft Latein 3
5580440 Vertiefung Latein 1
5580480 Literatur in ihrem historischen Umfeld
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1
5580660 Literaturwissenschaft Latein 2
5580670 Literaturwissenschaft Latein 3

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 Einzel am 19.06.2023 Schwaansche Str. 2-5 - R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Raumplan Hömke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 06.04.2023 bis 25.05.2023  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Hömke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 08.06.2023 bis 14.07.2023  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Hömke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester obligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Ein Reader mit der verbindlichen Textgrundlage wird kurz vor Semesterbeginn als Kopiergrundlage in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Kommentare: S. Seelentag: Der pseudovergilische Culex. Text – Übersetzung – Kommentar. Stuttgart 2012; R.O.A.M. Lyne: Ciris. A Poem attributed to Vergil. Cambridge 1978 (ND pb. 2004); P. Dräger: Decimus Magnus Ausonius. Sämtliche Werke. Bd. 2: Trierer Werke. Trier 2011. Sekundärliteratur: N. Hömke: Epic structures in classical and post-classical Roman epyllia. In: C. Reitz / S. Finkmann (Hgg.): Structures of Epic Poetry. 4 vols., vol. 1: Foundations. Berlin/Boston 2019, 443-486. N. Holzberg (Hg.): Die Appendix Vergiliana. Pseudepigraphen im literarischen Kontext. Tübingen 2005; I. Peirano: The Rhetoric of the Roman Fake. Latin Pseudepigrapha in Context. Cambridge 2012.

Lerninhalte

Auch wenn die Bezeichnung modern ist, hat sich das römische Epyllion in der frühen Kaiserzeit zu einem kunstvollen epischen Subgenre entwickelt. Drei besonders lohnende Beispiele werden im Kurs behandelt: zwei Texte aus der Appendix Vergiliana, nämlich Culex (Stechmücke erscheint einem Hirten im Traum und beschwert sich über ihren ungewürdigten Tod) und Ciris (Scylla begeht aus Liebe Hochverrat und wird dafür in den Seevogel ciris verwandelt); außerdem der Cupido cruciatus („Der gemarterte Cupido“) des spätantiken gallischen Dichters Ausonius. Wir werden uns intensiv mit der allgegenwärtigen Intertextualität zum (vergilischen bzw. ovidischen) Prätext beschäftigen, die parodistische Wirkungsabsicht hinterfragen, die Erzählerposition und die besondere sprachliche Gestaltung analysieren und uns in die Stilistik und Erzähltechnik pseudepigraphischer Texte einarbeiten.

 

Anforderungen: Die Studierenden übernehmen je ein Kurzreferat, eine textkritische Präsentation und eine Sitzungsleitung. Die dort behandelte Passage ist ggf. Grundlage der schriftlichen Modulprüfung (Hausarbeit). Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung besprochen. Es gilt generell, und insbesondere in der ersten Sitzung, Anwesenheitspflicht!

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024